Neue Musik aus Berlin: Liturgie für Pantheisten
Der Dirigent und Countertenor René Jacobs widmet sich mit seiner Einspielung von Beethovens „Missa solemnis“ einem Werk im Zeichen der Aufklärung.
B eethoven? War der nicht letztes Jahr groß dran? Einerseits: ja. Andererseits ist nach dem Jubiläum in diesem Fall zugleich vor dem Jubiläum. Auf den zurückliegenden 250. Geburtstag des Komponisten folgt 2027 sein 200. Todestag.
Der Dirigent und Countertenor René Jacobs läuft sich so gesehen schon einmal warm. Mit seiner im Frühjahr erschienenen Einspielung der „Missa solemnis“ hat er sich eines der Hauptwerke des Komponisten vorgenommen. Für Beethoven selbst war die 1823 vollendete „feierliche Messe“ das „gelungenste seiner Geistesprodukte“. Kurzes Geständnis: Die eigene Begegnung mit diesem Werk in der Kindheit war seinerzeit weniger erfolgreich, auf die in Sakralmusik noch ungeübten Ohren wirkte diese Liturgie mit Gesangssolisten, Chor und Orchester eher langweilig.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Was vermutlich an den Qualitäten der damals gehörten Einspielung gelegen hat. Man kann dieser Musik mit allzu üppigen Klangmassen leicht die Luft abschnüren. Das verhindert der auf „alte“ Musik spezialisierte Jacobs gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester und dem RIAS Kammerchor Berlin. Bei ihnen bleiben auch volle Akkorde noch elastisch, die komplex mehrstimmigen Passagen vor allem des Chors geraten transparent und hell.
Was der Musik und Beethovens Anliegen sehr entgegenkommt. Feierlicher Pomp war das letzte, was er zelebrieren wollte, auch wenn er sich neben der strengen Polyphonie der Renaissance ebenso von Händels vergleichsweise kompaktem „Messias“ anregen ließ. Seine Messe steht ideell dabei im Zeichen der Aufklärung und ist, fast ketzerisch, von den Ideen zum Pantheismus in der Nachfolge des Philosophen Baruch Spinoza inspiriert.
Ludwig van Beethoven: „Missa solemnis“ (Harmonia Mundi), Freiburger Barockorchester, RIAS Kammerchor Berlin, René Jacobs
In das christliche Glaubensbekenntnis, das Beethoven vertont hat, mischt sich so dessen persönliches Bekenntnis zum „Gott der Philosophen“, wie der Ägyptologe Jan Assmann schreibt, dem deus sive natura, laut dem Gott und Natur identisch sind. Dass Beethoven beim Komponieren auch astrologische Abhandlungen hinzuzog, mag dazu besser oder schlechter passen. Der Musik hat es nicht geschadet. Tim Caspar Boehme
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht