Neue Leitlinie für Kaiserschnitte: Operationen reduzieren
Die Zahl der Kaiserschnitte in Deutschland ist zu hoch. Eine am Freitag veröffentlichte neue Leitlinie soll für weniger Eingriffe sorgen.
Zentral sind für ihn folgende Empfehlungen: Kaiserschnitte sollen erst in der 40. Schwangerschaftswoche und nicht mehr ab der 37. Woche terminiert werden. Frauen sollen früh zum Geburtsmodus beraten werden. Und Mutter und Kind sollen am besten noch während der Operation zusammengebracht werden, um die Bindung zu fördern.
Zum Hintergrund: Die Kaiserschnittrate steigt seit 2012 zwar nicht mehr an, ist mit 29 Prozent aber fast doppelt so hoch wie vor 30 Jahren. In skandinavischen Ländern dagegen ist sie auch heute noch so niedrig, und es sterben nicht mehr Mütter und Kinder, sondern teils sogar weniger.
Dabei ist der Kaiserschnitt mit gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind verbunden. In den vergangen Jahren wurden Studien publiziert, die ein erhöhtes Risiko für Asthma oder Diabetes Typ I zeigten.
Ärzt*innen, nicht Frauen sind verantwortlich
Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht die Frauen für die hohe Rate verantwortlich sind, sondern dass die Entscheidung über den Geburtsmodus in den Händen der ärztlichen Geburtshelfer*innen liegt – und an ihren Fähigkeiten, auch komplizierte Geburten vaginal zu entbinden.
Genau an diesem Punkt soll die Leitlinie ansetzen. Denn bisher hätten sich Ärzt*innen zu oft an Gerichtsurteilen orientiert, die wiederum auf persönlichen Einschätzungen von Gutachtern in Haftungsprozessen beruhen. So hatte es Louwen vor vier Jahren der taz gesagt. Er kündigte zwei weitere S3-Leitlinien an. Bei der einen geht es um die Überwachung der fetalen Herztöne.
Jede fünfte Geburt wird abgebrochen, weil ein schlechter Zustand des Fötus vermutet wird. Eine dritte Leitlinie beschäftigt sich mit der vaginalen Geburt am Termin. Hier geht es vor allem darum, das Risiko für Komplikationen zu senken, die durch Eingriffe in den Geburtsverlauf entstehen und dann einen Kaiserschnitt nach sich ziehen.
Louwen sagte, die Leitlinien seien die Basis dafür, dass jetzt neue Strukturen in der Geburtshilfe geschaffen werden müssen, damit die Empfehlungen umgesetzt werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten