Neue Klimaziele und die Erderhitzung: Die Lücke wird kleiner
Mit den neuesten Klimazielen von zahlreichen Ländern verbessert sich die Prognose für die Erderhitzung. Doch es bleibt noch viel zu tun.
Großbritannien will die Emissionen bis 2035 um 78 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren, die EU bis 2030 um 55 Prozent. Die USA wollen ihre Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 halbieren und China den Kohleverbrauch ab 2025 senken – die vielen, unterschiedlichen Klimaziele, die in den vergangenen Wochen genannt wurden, sind für Laien schwer einzuschätzen.
Was genau bedeutet das für den Klimaschutz?
Die Rechercheorganisation Climate Action Tracker hat nun eine Analyse veröffentlicht, die zu vorsichtigem Optimismus verleitet. Wenn die neuen, groß angekündigten Ziele, aber auch die vielen weniger öffentlichkeitswirksam angekündigten Ziele kleinerer Länder eingehalten werden, könnte die Erderhitzung auf +2,4 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden.
Das erfüllt weder das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens noch das anspruchsvollere 1,5-Grad-Ziel, aber es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Eine Analyse des UN-Umweltprogramms kam im Dezember noch zu dem Schluss, dass die Erderhitzung auf dem Weg zu +3,2 Grad ist. Und auch Climate Action Tracker schreibt: Die aktuelle Klimapolitik steuert auf rund +2,9 Grad zu. Die angekündigten Ziele müssen eben noch in konkrete Politik verwandelt werden.
Empfohlener externer Inhalt
Im besten Fall, heißt es in der Analyse, werden auch langfristige Klimaneutralitätsziele eingehalten. Dann könnte es die Welt schon dem jetzigen Stand nach genau auf +2 Grad schaffen.
Um es auch noch bis zum +1,5-Grad-Limit zu schaffen, müssten vor allem die kurzfristigen Ziele bis 2030 aktualisiert werden. Einige Länder sollten dafür ihre Klimapolitik überdenken, heißt es in der Analyse. Darunter vor allem: Australien, Mexiko, Brasilien, Russland, Indonesien, die Türkei und Saudi-Arabien.
Und für Deutschland relevant: Die Analyse fordert, dass Industriestaaten spätestens bis 2030 aus der Kohlekraft aussteigen sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?