Neue Internet-Flugsuche: Google attackiert Reiseagenturen
Google bietet in den USA eine neue Flugsuche an. Damit umgeht der Konzern etablierte Reiseagenturen. Auch in Deutschland werden Firmen jetzt nervös.
BERLIN taz | "Entschuldigung, Orte außerhalb der USA werden zurzeit nicht unterstützt", steht in großen Lettern auf der Google-Seite. Seit Dienstag kann man dort auch nach Flügen suchen. Noch ist das Angebot allerdings auf die USA beschränkt.
Bereits jetzt kann man sich auf der deutschen Seite des Suchmaschinenkonzerns über aktuelle Flugzeiten informieren. Buchungen sind aber nicht möglich.
Das werde allerdings nicht lange so bleiben, denken Insider aus der deutschen Online-Reisewirtschaft. Spätestens in einem halben Jahr, so fürchtet man, werde Google die Flugsuche auch in Deutschland einführen.
Google selbst hält sich bedeckt: Man habe "diesbezüglich derzeit nichts anzukündigen", sagt eine Sprecherin. Es gibt aber Hinweise, dass Google auch den deutschen Markt sondiert. Google habe der Lufthansa sein neues Angebot schon vorgestellt, heißt es aus Kreisen der Reisewirtschaft. Die Lufthansa wollte das bis Donnerstagabend nicht bestätigen.
Das Reisegeschäft im Internet boomt. Laut dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR) haben sich die Online-Umsätze der Branche seit 2006 fast verdoppelt. Rund 25 Milliarden Euro werden in 2011 online umgesetzt, schätzt der Verband. Zugleich prognostiziert der Verband, dass die Offline-Umsätze sinken: von 27,7 Milliarden Euro 2006 auf rund 25 Milliarden in diesem Jahr.
Jetzt ist die Unruhe in der Reisebranche groß. Immerhin umgeht Google mit seiner Flugsuche die Reiseveranstalter und Flugsuchmaschinen. Die sehen sich schon jetzt in einem harten Wettbewerb. In Deutschland konkurrieren nach Verbandsangaben rund drei dutzend Online-Reiseagenturen. Hinzu kommen Angebote, die Flugpreise vergleichen, selbst aber keine Reisen anbieten.
Reiseagenturen in der Zwickmühle
Deshalb ist die Reisewirtschaft in hohem Maße von ihrer Platzierung bei Google abhängig. Jährlich überweist sie über 350 Millionen Euro für Werbeanzeigen an Google, hat die Firma Xamine errechnet. "Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, und das steigende Buchungsvolumen treibt die Keywordpreise in die Höhe", sagt Peter Herold von Xamine.
Die Branche vermutet, Google wolle neben den Anzeigenerlösen jetzt auch noch die Provisionen der Fluglinien einstreichen. "Sie nutzen ihre starke Position, um andere vom Markt zu drängen", sagt ein Mitarbeiter einer Reiseagentur, der anonym bleiben möchte. Weil man von Google abhängig sei, will sich niemand öffentlich äußern. "Bei allen Portalen herrscht Angst, dass Google einem den Saft abdreht", heißt es.
Experten halten Googles Marktchancen für gut. "Mit Google käme ein sehr wettbewerbsfähiger Anbieter auf den Markt", sagt Georg Erber vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). "Das kann zu einem Verdrängungswettbewerb führen." Ein Wettbewerbsverfahren bringe dann wohl wenig. Es sei zweifelhaft, ob kleine Angebote sich während eines langwierigen Wettbewerbsverfahrens halten können, so Erber.
Google nutzt gekaufte Technologie
Mit seiner Flugsuche greifen die Kalifornier erstmals auf die Technologie des Software-Unternehmens ITA zurück. Google hatte ITA vor einem halben Jahr für rund 700 Millionen Dollar gekauft. ITA Software aus Boston wertet Flugreise-Informationen aus und stellt die Daten dann Reise-Websites zur Verfügung.
Die ITA-Übernahme war im April nach längerer Prüfung von den US-Wettbewerbsbehörden freigegeben worden. Der Start des neuen Angebots gilt aber trotzdem als mutig, da Google gerade verstärkt von Kartellwächtern unter die Lupe genommen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss