piwik no script img

Neue Industrie auf der HochseeinselWind ist Helgolands Hoffnung

Die einzige Hochseeinsel Deutschlands setzt auf den Ausbau von Windparks auf dem Meer. Unternehmer bewerben sie als Standort für Wartungsschiffe.

Viel Wind um Helgoland. Bild: dpa

HELGOLAND taz | Mit dem Arm beschreibt Peter Singer einen Halbkreis. Es gibt nichts zu sehen als Wasser und blauen Himmel: "Diesen Standortvorteil müssen wir nutzen", sagt Singer. Er ist Geschäftsführer der Hafengesellschaft von Helgoland und sein Ziel ist, Deutschlands einzige Hochseeinsel zum Wartungszentrum für Windparks in der Nordsee zu machen. "Das ist die Zukunftschance", sagt Singer.

Für rund 25 Millionen Euro plant er die Sanierung des Vorhafens im Süden der roten Felseninsel, der seit dem Abzug der Marine brachliegt. 30.000 Quadratmeter Hafenbecken, Kaianlagen und Landflächen will Singer bis Sommer 2012 an die Investoren RWE, Eon und Wind-MW übergeben. Die wollen drei große Windparks westlich und nordöstlich von Helgoland ins Meer stellen. Jeweils 80 Anlagen sollen die bereits vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg genehmigten Projekte umfassen, noch einmal die gleiche Anzahl wäre möglich. Denn alle Windräder liegen, so das BSH, "außerhalb von Schutzgebieten in verkehrsarmen Bereichen" der Nordsee.

Projekte wie Helgoland stehen deshalb im Fokus der Nationalen Maritimen Konferenz, die am Freitag und Sonnabend in Wilhelmshaven stattfindet. Aufgabe der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz ist es, die maritime Wirtschaft in Deutschland zu stärken. Federführend ist das Bundeswirtschaftsministerium, dem dafür ein spezieller Koordinator im Rang eines Staatssekretärs zugebilligt wurde.

Windparks auf See und Meerestechnik bilden die Schwerpunktthemen der diesjährigen Konferenz, zu der mehr als 1.000 Vertreter von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet werden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) werden auf der siebten Konferenz seit 2000 das Loblied auf die erneuerbaren Energien anstimmen und von der Energiezukunft auf dem Meer schwärmen.

Darauf baut Peter Singer. Von Helgoland aus wären die Windräder mit Wartungsschiffen rasch zu erreichen. Etwa 62 Kilometer nordwestlich der Elbmündung liegt die Insel in der Nordsee und damit mindestens drei Fahrstunden näher an den künftigen Einsatzorten als die Häfen an der schleswig-holsteinischen oder niedersächsischen Nordseeküste. "Wir sitzen hier mittendrin", sagt Singer. "Kurze Wege sind bares Geld."

Keine Angst vor den Arbeitern

So sehen das auch die Windparkbetreiber. 100 bis 120 neue Arbeitsplätze verheißen sie - und das bedeutet für die eineinhalb Quadratkilometer kleine Insel mit ihren rund 1.500 BewohnerInnen neue Herausforderungen. Denn die Vorstellung, 100 Männer auf Montage in Wohnheimen am Hafen unterzubringen, löst nicht nur positive Assoziationen aus. Die Debatte über mögliche soziale Auswirkungen wird indes eher dezent geführt.

Mit den Marinesoldaten früher habe es auch keine Probleme gegeben, sagt Sabine Roberts, Helgoland-Beauftragte des schleswig-holsteinischen Kreises Pinneberg, zu dem das Eiland gehört. Und, nein, ein Bordell sei auch nicht geplant. Die Hoffnung ist eher, dass einige der Angestellten sich mit Kind und Kegel auf der Insel ansiedeln. Das wäre gut für die Kaufkraft, für den Fortbestand der Inselschule und das Vereinsleben. Derzeit bastelt die Gemeinde deshalb an einem Bebauungsplan für ein neues Wohngebiet. Zwei- bis dreigeschossige Häuser, wie sie auf Helgoland typisch sind, könnten beim Leuchtturm am Dorfrand entstehen, etwa 80 Wohnungen seien möglich.

Bevor Helgoland aber zur Insel der Energiewende ausgebaut werden kann, liegt noch viel Planungsarbeit vor Peter Singer. Verschüttete britische Fliegerbomben, die den Inselfelsen nach dem Zweiten Weltkrieg sprengen sollten, müssen gesucht werden, etwaige Altlasten der deutschen Marine ebenfalls. Zwei Naturschutzgutachten über mögliche Auswirkungen auf Meerestiere und Seevögel sind in Arbeit.

Große Probleme erwartet Singer nicht. Die Vogelfelsen im Westen und Norden der Insel sind ein Stück weit entfernt, zudem ist das Areal seit Kaisers Zeiten ein Hafen. Wenn alles optimal verläuft, kann die Gemeinde im Herbst den Bebauungsplan erlassen: "Und dann", sagt Peter Singer, "legen wir endlich los."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hauenstein

    Fakten kurz erklärt, Tatsache ist, dass Singer nicht Bürgermeister ist, desweiteren er keine Kompetenzen auf Helgoland hat, ist die Bevölkerung wissend, auch dem was unter der Domain http://www.state-union.us unter dem Link: Helgoland and Düne < an Sach- Rechtslagen dokumentiert ist, hier Realitäten abgehandelt sind, mögen dies die RWE etc. und Windkraft Offshore Unternehmer vernehmen, auf Helgoland und Nordsee ist die Rechtsetzungskompetenz nicht bei Singer, weder in Pinneberg, weder beim BSH weder bei Merkel, weder in SH gelegen, MP Carstensen samt Kabinett und alle SH MdL und SH Judikative etc. kann es mit bestätigen.