Neue Homepage der Kanzlerin: Tour de Merkel
Kurz vor der Wahl gewährt Angela Merkel Blicke ins Familienalbum: Auf ihrer neuen Website kann sich der Wähler durch ihren Lebenslauf scrollen.

Leicht wehendes Haar, ein freundlicher Blick in die Ferne. So präsentiert sich Angela Merkel auf ihrer frisch überarbeiteten Homepage. Die Navigation ist einfach und übersichtlich, der Wähler muss sich lediglich zwischen den Rubriken „Persönliches“ und „Politik“ entscheiden, um mehr über die Kanzlerin zu erfahren.
Nachdem sie vor einigen Wochen noch Hohn und Spott erntete für ihre Aussage, das Internet sei für uns alle Neuland, scheint Merkel mit der neuen Website in diesem Land ankommen zu wollen.
Kleine Textkästen laufen über großflächige Bilder: Angela Merkel als Kleinkind mit Puppenwagen, Angela als Bundesministerin für Frauen und Jugend, Angela mit Ehemann Joachim Sauer. Außerdem wandert sie offenbar gern, besucht auch mal die Oper und zieht Gemüse im eigenen Garten.
Zu einzelnen Inhalten springen kann man nicht, so muss der Nutzer bei jedem Aufruf erneut die Tour de Merkel durchlaufen. Ausgerechnet die Politikerin, von der man jedes Jahr höchstens mal einen höchstens langweiligen Urlaubsschnappschuss in den einschlägigen Boulevardmedien findet, gewährt dem Nutzer nun augenscheinlich einen Blick ins private Album. So behält sie die Kontrolle über das eigene Bild.
Auf dem letzten Bild dann wieder der lächelnde Blick in die Ferne und eine Zusammenfassung der CDU-Werte mit der Aufforderung „Beide Stimmen für die CDU.“ Denn, Gemüse hin oder her, es ist immer noch Wahlkampf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte