Neue Frauen-Sportchefin im DFB: Die Projektleiterin
Nia Künzer tritt als DFB-Sportdirektorin an und geht erst einmal ganz vorsichtig zu Werke, den DFB zu erkunden.
Das Scheinwerferlicht schien für Nia Künzer ein bisschen ungewohnt zu sein. Bei ihrer Vorstellung als neue Sportdirektorin beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) war der Weltmeisterin von 2003 eine gewisse Zurückhaltung anzumerken. Es hätte auch nicht zu ihrem Wesen gepasst, wenn die 43-Jährige sich gleich bei der ersten Pressekonferenz mit großspurigen Ansagen profiliert hätte. Sie ist eine, die in viele Bereiche des Verbandes erst hineinhorcht, bevor sie Urteile fällt. Aber eines konnte sie am Donnerstag versichern: „Ich will mich nicht ganz von der Bubble auffressen lassen.“
Damit war ihr neuer Arbeitgeber gemeint, an den sie sich drei Jahre gebunden hat. Fast beiläufig verriet die studierte Pädagogin, dass sie vom Regierungspräsidium Gießen als Dezernatsleiterin für Integration, Sozialbetreuung und Ehrenamt für diesen Zeitraum beurlaubt worden sei. Sie hat also gar nicht vor, dauerhaft im Fußballbusiness zu arbeiten. Eher wird sie eine Projektarbeiterin sein, die das bei der WM in Australien entgleiste Nationalteam wieder auf die richtige Spur setzen soll.
Seit Jahresbeginn komplettiert die in Botswana geborene Tochter von Entwicklungshelfern die sportliche Führung. Nia Künzer ist bereits die 14. ehemalige Nationalspielerin, die nun Auskommen und Aufgabe beim Verband findet. Sie beschreibt sich selbst als Person, die in ihrem Leben „vier Stränge unter einen Hut“ bekommen hat: Ihre Rollen als Fußballerin und Fernsehexpertin seien öffentlich ja bekannt, weniger aber ihr beruflicher Werdegang oder ihr familiärer Hintergrund. Mit Ehemann Felix Groh und zwei Kindern lebt sie in Wetzlar.
Auf der Suche nach Leichtigkeit
Gemäß ihrem Jobprofil wird sich der Fokus ihrer Tätigkeit auf die Frauen-Nationalelf richten, die nach ihrer Ansicht noch immer über einen „hochwertigen Kader“ verfügt. Aber: „Es fehlt ein bisschen Sicherheit, Vertrauen, Konstanz und Leichtigkeit.“ Mängel, die auch Interimstrainer Horst Hrubesch nicht umfassend abstellen konnte. Für die DFB-Frauen geht es bald im Rahmen des Final Four der Nations League um die Olympia-Qualifikation.
Das Halbfinale in Lyon gegen Frankreich (23. Februar) bietet die erste Chance, das Spiel um den dritten Platz wäre bei einer Niederlage die zweite Möglichkeit. Platzt der Paris-Traum, wäre auch die Mission von Horst Hrubesch beendet. Dann bräuchte es schnell einen Nachfolger, weil im April die in einem anspruchsvolleren Format aufgesetzten Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft 2025 in der Schweiz starten.
„Wir müssen in verschiedenen Szenarien denken. Wir sind dran. Ich bin mir bewusst, dass es eine Aufgabe wird, an der ich gemessen werde“, sagte Künzer, die kolportierte Kandidaten wie Colin Bell (Nationaltrainer Südkorea) oder Jill Ellis (ehemalige Weltmeistertrainerin der USA) als Alternative nicht kommentieren wollte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen