Neue Flüchtlingsabkommen geplant: Ein EU-Ägypten-Deal
Die EU will mehr afrikanische Flüchtlinge zurückschicken. Die „Migrationspartnerschaft“ mit der Türkei ist Vorbild dafür.

Vorrang hätten „Migrationspartnerschaften“ mit Ägypten, Tunesien und Jordanien, hieß es beim Treffen der EU-Außenminister am Montag in Luxemburg. Aber auch weitere afrikanische Staaten sollen verpflichtet werden, als Gegenleistung für EU-Hilfe „ihre“ Flüchtlinge zurückzunehmen.
Als treibende Kraft erweist sich dabei wieder einmal Deutschland. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte bereits im Frühjahr den Türkei-Deal eingefädelt, damals gegen großen Widerstand der anderen EU-Staaten. Bei einem Kurztrip nach Mali, Niger und Äthiopien vor einer Woche hat sie dann das Feld für neue Abkommen bereitet. Zurück in Berlin empfing sie den Präsidenten Nigerias und sprach mit ihm ebenfalls über Flüchtlingsrückführung. Beim EU-Gipfel am Donnerstag dieser Woche in Brüssel steht die Abwehr „illegaler“ Flüchtlinge ganz oben auf der Tagesordnung.
Allerdings könnte es auch diesmal Spannungen geben – genau wie im Frühjahr um die Türkei. Denn der EU-Kommission passt es nicht, dass Merkel den Türkei-Deal als Vorbild für Afrika preist. Die Abkommen müssten „maßgeschneidert“ sein, so Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Umgekehrt wirft die Bundesregierung der Brüsseler Behörde mangelnden Ehrgeiz vor.
Eine „Partnerschaft“ mit Diktator al-Bashir?
Einig ist man sich aber offenbar darin, dass Ägypten eine Pionierrolle für Afrika einnehmen soll. Das Land am Nil sei neben Libyen die neue Drehscheibe für Flüchtlinge und Schlepper, warnte die Grenzschutzagentur Frontex schon im Sommer.
Umstritten ist dagegen noch die Einbeziehung von Ländern wie Sudan. Im Rahmen des sogenannten Khartum-Prozesses hat die EU zwar ihre Zusammenarbeit mit Sudans Diktator Omar al-Bashir intensiviert. Ob es für eine offizielle „Partnerschaft“ reicht, ist angesichts der Kriegsverbrechen jedoch offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen