Neue Erkenntnisse zu Russland-Kontakten: Druck auf US-Justizminister
Justizminister Sessions soll mit russischen Vertretern über Trumps Wahlkampf gesprochen haben. Er hatte das bisher vehement abgestritten.
Der Beitrag in der Washington Post bezieht sich auf abgehörte Telefonate zwischen dem russischen Botschafter Sergej Kisljak und dessen Vorgesetzten in Moskau. Die Enthüllungen sind heikel, weil Russland im Verdacht steht, sich im Wahlkampf für den republikanischen Rechtspopulisten Trump eingesetzt zu haben; ein Sonderermittler geht derzeit dem Verdacht nach, ob es dabei ein rechtswidriges Zusammenspiel mit Trumps Team gab. Sessions war im Wahlkampf ein Berater von Trump.
Sessions hatte bei seiner Nominierungsanhörung für das Amt des Justizministers zunächst ausgesagt, er habe während des Wahlkampfs keinerlei Kontakte zu offiziellen russischen Vertretern gehabt. Diese Angaben musste er korrigieren, als Treffen mit Botschafter Kisljak bekannt wurden. Sessions beteuerte dann aber, bei diesen Treffen niemals über wahlkampfrelevante Themen gesprochen zu haben.
Die vom US-Geheimdienst abgehörten Telefonate des Botschafters mit Moskau widersprechen dieser Darstellung: Laut Washington Post berichtete Kisljak damals nach Moskau, er habe mit Sessions sehr wohl über politische Themen gesprochen. Die Washington Post zitierte einen ungenannten US-Behördenvertreter mit der Einschätzung, Sessions habe „irreführende“ Angaben zu seinen Russland-Kontakten gemacht. Den Äußerungen des Justizministers werde „durch Beweise widersprochen“.
Distanzierung von Sessions
Ein ehemaliger Behördenvertreter sagte der Washington Post, Sessions habe „umfangreiche“ Gespräche mit den Russen über politische Themen geführt – unter anderen darüber, wie sich die russisch-amerikanischen Beziehungen unter einem Präsidenten Trump entwickeln könnten.
Nach Bekanntwerden seiner Treffen mit Kisljak hatte sich Sessions für befangen erklärt und damit seinen Rückzug aus den Ermittlungen zur Russland-Affäre des ihm unterstehenden FBI vollzogen. Trump kanzelte seinen Justizminister dafür am Mittwoch in beispielloser Weise ab. „Wie kann man einen Job übernehmen, wenn man sich selbst für befangen erklärt?“, hatte Trump über den Minister gesagt. Wenn Sessions dies schon vor seiner Ernennung zum Minister getan hätte, „hätte ich gesagt, ‚Danke, Jeff, aber ich werde Dich nicht nehmen‘“, fügte Trump hinzu.
Nach der heftigen Distanzierung Trumps von Sessions gilt das Vertrauensverhältnis zwischen den beiden als extrem belastet. Sessions erklärte aber noch am Donnerstag, er wolle im Amt bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin