piwik no script img

Neue EU-Richtlinie für HolzIllegales muss draußen bleiben

Wer Holz in die Europäische Union importiert, muss künftig nachweisen, woher es stammt. Umweltverbände halten die neuen Regeln aber für einen Rückschlag.

Hier wurde nicht illegal geschlagen. Hier war der Borkenkäfer dran. Bild: ap

BERLIN taz | Tische, Bahnschwellen und Bilderrahmen brauchen künftig einen Reisepass, wenn sie in die EU eingeführt werden sollen. „Das Inverkehrbringen von Holz oder Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag ist verboten“, heißt es in der EU-Richtlinie, die seit Sonntag in allen Mitgliedstaaten gilt. Jeder Holzimporteur muss den Behörden detailliert nachweisen, woher die Ware stammt und an wen sie weiterverkauft werden soll.

Die Kunden könnten nun sicher sein, auch ohne „spezielles Nachhaltigkeitszertifikat nur legal erzeugte Holzprodukte zu kaufen“, sagt Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des deutschen Holzwirtschaftsrates.

Die Umweltverbände hingegen kritisieren die neue Regelung. Sie ärgert, dass Union und FDP das Gesetz kurz vor der Abstimmung im Parlament noch verändert haben. Sollte der Handel mit illegalem Holz zunächst als Straftat geahndet werden, gilt er nun nur als Ordnungswidrigkeit.

Ungewohnt einig warnen der BUND, Greenpeace, der Nabu, Pro Regenwald, Robin Wood und WWF „vor einem Rückschlag im Kampf gegen den weltweiten Handel mit illegalem Holz“. Die Bundesregierung nehme in Kauf, „dass ein jahrelanger aufwendiger Prozess zur Eindämmung des illegalen Holzeinschlages untergraben wird“, sagt Greenpeace-Waldexpertin Andrea Cederquist.

Nur in sehr schweren Fällen droht Übeltätern eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Dafür muss nachgewiesen sein, dass sie „unter groben Eigennutz“ gehandelt und ihre „vorsätzlichen Handlungen beharrlich wiederholt“ haben.

Nicht abschreckend

Das hält die sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Petra Crone für kaum möglich. Die SPD hat dem Gesetz daher als einzige Partei im Bundestag nicht zugestimmt. „Illegaler Holzeinschlag ist für die Betroffenen in den Ursprungsländern ein riesiges Problem“, so Crone. Ein Bußgeld von höchstens 50.000 Euro schrecke nicht genug ab – laut Weltbank machen illegale Holzfäller und -händler jährlich bis zu 15 Milliarden US-Dollar (11,5 Mrd Euro) Gewinn.

Die Grünen-Fraktion enthielt sich bei der Abstimmung. Das neue Gesetz sei immerhin ein „Etappensieg für den internationalen Waldschutz“, sagt ihre waldpolitische Sprecherin Cornelia Behm. Allerdings müsse die Kommission es noch um eine Nachhaltigkeitskomponente erweitern.

Auf den Unterschied zwischen legal und nachhaltig verweist auch Ulrich Malessa vom Forest Stewardship Council (FSC), dem weltweit bekanntesten Holz-Zertifizierer. „Das neue Gesetz schreibt ja nur vor, dass lediglich Holz gehandelt werden darf, das nach den Gesetzen des Ursprungslandes geerntet wurde“, so Malessa. Der FSC achte aber zusätzlich darauf, dass auf den Plantagen ohne giftige Pestizide gearbeitet werde und dass soziale Belange und der Artenschutz eingehalten würden.

Das neue Gesetz findet Malessa trotzdem wichtig: „Der Handel mit illegalem Holz ist ein Preisdrücker für den gesamten Markt.“ Wenn dieses untere Ende abgeschnitten würde, nehme das den Preisdruck von nachhaltigem Holz. „Wir kommen mit zertifiziertem Holz nicht weiter, wenn der Markt durch die illegale Ware verzerrt wird.“

Verbrauchern empfiehlt Greenpeace-Expertin Cederquist Holz aus heimischer Waldbewirtschaftung mit FSC-Siegel. Möbel aus Eiche oder Robinie etwa seien bei entsprechender Pflege auch draußen gut einsetzbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • W
    Waldschrat

    An diesem Artikel aus der TAZ kann man mal wieder sehr schön sehen, wie einseitig informiert wird. Erstens wird nicht erwähnt, wie DIE LINKE abgestimmt hat, aber das Votum von allen anderen vier Fraktionen steht im Artikel. Zweitens wird auch nicht erwähnt, dass die grüne Fraktion dem mangelhaften Gesetzentwurf zugestimmt hat (am 21.2.2013). Nur weil es einen Verfahrensfehler gab, musste die Abstimmung am 28.2.2013 wiederholt werden. Erst dann enthielt sich die grüne Fraktion (wie die Linksfraktion übrigens auch). Anscheinend mussten die Umweltverbände erst eine Woche lang die grüne Fraktion davon überzeugen, dass ihr ursprüngliches Votum nicht so besonders dolle war. Doch all das, kann man in diesem TAZ-Artikel leider nicht lesen...

  • SD
    Stimme der Demokratie

    Robinien aus Europa sind den Tropenhölzern in allen Kennwerten überlegen. Und sie werden auf Plantagen angepflanzt. Da ist die Nachahaligkeit bereits gegeben.

  • M
    muh

    „Das neue Gesetz schreibt ja nur vor, dass lediglich Holz gehandelt werden darf, das nach den Gesetzen des Ursprungslandes geerntet wurde“

     

    wäre ja auch noch schöner, wenn die BRD nun auch noch durch die hintertür vorschrieben will, wie andere länder ihr holz zu ernten haben. wenn ein souveränes land raubbau an seinen ressourcen betreibt, ist das ihr gutes recht. ja, es ist idiotisch, ja, es kann eventuell die lebensgrundlage der menschen dort zerstören, aber es ist eindeutig eine innere angelegenheit dieses landes, in die sich kein anderes einmischen sollte. solange bei der holzproduktion keine menschenrechte verletzt werden, sollte man sich da raushalten.

    a propo menschenrechte: will diese komische frau ernsthaft ein verbot für holz aus raubbau, während sklavenprodukte aus asien und afrika weiter legal gehandelt werden können? irgendwie erscheinen mir die prioritäten mancher menschen als ziemlich krank.