Neue Buchtitel wie "Bitterfotze": Fräuleinwunder war gestern
Forsche Buchtitel wie "Bitterfotze" sind salonfähig geworden, wie die Ankündigung eines Verlags zeigt. Überlegungen zu dem "Feuchtgebiete"-Paradigma.
Folgendes trug sich zu. Unsereiner blätterte durch den brandneuen Katalog, mit dem der Verlag Kiepenheuer & Witsch seine Paperbacks des kommenden Frühjahrs ankündigt, sah den Spitzentitel "Bitterfotze" der schwedischen Autorin Maria Sveland und musste sofort an Feuchtgebiete denken. Kurz darauf hielt eine Kollegin hier im Großraumbüro der taz dieselbe Seite ihres Exemplars dieses Katalogs in die Höhe und fragte: "Denkt man dabei nicht sofort an Feuchtgebiete?" Und schon fragt man sich als reflektierter Mensch, der seine unmittelbar zuschnappenden Synapsenverbindungen gern bewusst nachvollziehen möchte, was genau diese Assoziation auslöst.
Ist es wirklich nur der forsche Titel? Ist es, weil man Charlotte Roche eben noch im ZDF-Jahresrückblick 2008 charmant und herzallerliebst die einschlägigen Wörter Hämorriden und Analverkehr aussprechen hörte? Ist es, weil man sich daran erinnert, dass Kiepenheuer & Witsch den Roman "Feuchtgebiete" abgelehnt hatte, bevor der dann den DuMont-Verlag im Geld schwimmen ließ, und weil man nun sofort vermutet, dass Kiepenheuer & Witsch so etwas nicht noch einmal passieren soll? Oder ist es, weil man kürzlich eine Prachtausgabe von "Feuchtgebiete" zugeschickt bekommen hat - geschmückt mit rührend unbeholfenen Strichzeichnungen der Autorin Charlotte Roche -, mit der DuMont den Roman nun offenbar auch buchschranktauglich machen möchte?
Jedenfalls sieht man an der Sache mal wieder, wie stark wirklich große Bucherfolge nachwirken können. Auch wenn Maria Sveland ein ganz anderes Thema als die Roche hat - sie schreibt, wie dem Katalog zu entnehmen ist, offenbar sehr bitter über ihr Schicksal als junge Mutter -, kommt der Roman einfach nicht an dem Feuchtgebiete-Paradigma vorbei. Möglicherweise befinden wir uns derzeit nicht nur am Beginn eines neuen Trends, sondern einer ganzen Schule: literarisches Fräuleinwunder war gestern, heute kommen die "Wütenden jungen Frauen" - oder so ähnlich. Mal gucken, welches Magazin zuerst das passende Titelbild dazu hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung