Neuanfang in Berlin: Eine Umarmung für alle
Dass ich nach Berlin gekommen bin, ist Glück. Als Geflüchtete passieren mir Ungerechtigkeiten, aber ich bin froh hier zu sein.

Meine treuen Leser*innen, seit April 2020 berichte ich Ihnen in dieser Kolumne von den großen Ungerechtigkeiten, die mir als Geflüchtete widerfahren sind. So hat sich zwischen uns eine schöne und intensive Beziehung entwickelt. Vor der Solidarität, die Sie mir gezeigt haben, verneige ich mich mit dem größten Respekt. Eine Journalistin und Autorin wie ich kennt kein größeres Glück. Für die Briefe, die Sie mir aus allen Ecken Deutschlands geschickt haben, bedanke ich mich von tiefstem Herzen.
Sie, meine Leser*innen, haben meine Stimme gehört. Die zahlreichen Briefe, die Sie mir geschickt haben, haben mir gezeigt, dass ich nicht alleine bin und dass meine Texte jemanden erreichen. Dafür bin ich unendlich dankbar. Ausdruck verleihen will ich meinem Dank mit einem Lied von Whitney Houston aus dem Film „Bodyguard“: „I have nothing if I don’t have you“. Dieses Lied soll uns noch enger zusammenschweißen. Ich liebe euch sehr!
Als ich mich vor drei Jahren entschloss Istanbul zu verlassen, habe ich nur gedacht, so schnell wie möglich nach Toronto zu gelangen. Dann bin ich in Berlin gelandet. Das war reine Glückssache. In allem steckt etwas Gutes. Und auch wenn mir hier viele Ungerechtigkeiten widerfahren sind, kann ich heute sagen, dass ich froh bin, nach Deutschland gekommen zu sein.
Ich schätze mich glücklich, dass die unendlich toleranten und hilfsbereiten Deutschen mir einen kleinen, warmen und glücklichen Platz in ihrem Land und in ihrem Herzen gegeben haben. Als Journalistin, als Frau und vor allem als Mensch will ich nun all die Pläne, die ich immer aufgeschoben habe, in die Tat umsetzen. Im Oktober werde ich endlich beginnen die Bücher zu schreiben, die ich seit Langem geplant habe.
Auch das Jobcenter hat endlich meinen Antrag bearbeitet, und somit hat sich nun der Großteil meiner Probleme in Luft aufgelöst. Nach sechs Monaten habe ich am Dienstag endlich meine Papiere bekommen. Und im September beginne ich dann mit dem Sprachkurs.
Letzte Woche habe ich drei wunderbare Frauen kennengelernt, und mit ihrer Unterstützung werde ich im Oktober eines meiner Projekte verwirklichen. Bleiben Sie bitte auf dem Laufenden!
Übrigens können Sie mir auf Twitter, Facebook, Instagram und Youtube folgen. Dadurch wird die Entfernung zwischen uns schrumpfen. Ach, und falls es Sie nach Berlin verschlägt, melden Sie sich und wir trinken einen Kaffee. In Istanbul sagt man: „Die Erinnerung an eine Tasse Kaffee währt vierzig Jahre.“ Letzten Freitag habe ich in Deutschland meinen dritten Geburtstag gefeiert. Ich habe Hoffnung, dass mein 45. Geburtstag zugleich die Zeit für einen Neubeginn ist.
Ich umarme Sie alle, achten Sie auf die Abstandsregeln. Bleiben Sie gesund und stark. „Stronger together.“
Aus dem Türkischen von Julia Lauenstein
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte