Neu geschaffene Rohstoffagentur: Bundesregierung erfüllt Industriewünsche
Mit einer Agentur unterstützt das Wirtschaftsministerium den Ressourcenhunger der Industrie. Von Entwicklungsorganisationen kommt Kritik.
BERLIN taz | Wie gut die Zusammenarbeit von Industrie und Bundesregierung laufen kann, wurde am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur demonstriert. „Wir sind auf freien Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten angewiesen“, sagte Ulrich Grillo, Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) – vor allem angesichts der Tatsache, dass viele wichtige Metalle nur „in wenigen, teilweise politisch instabilen Regionen“ gefördert werden.
Diesen Wunsch erfüllte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gern: Weil bezahlbare Rohstoffe „wesentlich für die deutsche Industrie sind“, will die Regierung „für offene Märkte streiten und kämpfen“ und „Handelshemmnisse abbauen“.
Umgesetzt wird die Beratung und Unterstützung der Wirtschaft von der neu geschaffenen Rohstoffagentur, die am Dienstag ihre Arbeit unter dem Dach der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Berlin-Spandau offiziell aufnahm. Sie soll Unternehmen in Rohstofffragen beraten und die internationalen Rohstoffmärkte analysieren und bewerten. Zudem bereitet sie die Rohstoff-Partnerschaften der Bundesregierung vor.
BDI-Vize Grillo machte deutlich, wie zentral das Thema für die deutsche Industrie ist. „Ohne Rohstoffe stehen hier die Räder still“, sagte er. „Von Elektroautos ebenso wie von Windrädern.“ Ob klassische Stoffe wie Stahl und Kupfer oder spezielle Metalle wie Seltene Erden oder Wolfram, das zur Härtung anderer Metalle benutzt wird: Deutschland ist dabei auf Importe angewiesen. Durch höhere Effizienz und mehr Recycling lasse sich das Problem nur teilweise lösen. Regeln oder Steuern, die den Verbrauch reduzieren könnten, lehnte Grillo ab.
Bei Entwicklungsorganisationen stößt die enge Zusammenarbeit von Regierung und Industrie in der Rohstofffrage auf Kritik. In ihren „Anforderungen an eine zukunftsfähige Rohstoffstrategie“ hatte ein Bündnis schon 2010 auf soziale und ökologische Standards, mehr Transparenz und ein Verzicht auf Rohstoffvorhaben in Konfliktgebieten gefordert. Doch von neuen Regeln will Wirtschaftsminister Rösler nichts wissen – im Gegenteil: Am Dienstag kritisierte er, dass im Rohstoffhandel „1.200 Beschränkungen“ existieren, die dringend abgebaut werden müssen.
Für Peter Fuchs von der Nichtregierungsorganisation Power-Shift geht diese Konzentration auf Freihandel in die falsche Richtung. „In der Rohstoffpolitik Deutschlands dominieren weiterhin harte Wirtschaftsinteressen, die auf sichere und billige Rohstoffimporte – und damit eine Fortführung unserer ’imperialen Lebensweise‘ drängen“, erklärte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!