Netzwerkveranstaltung der Pornoindustrie: Fetisch-Party ohne die EU
Erstmals sollte ein EU-Vertreter offiziell mit der Pornoindustrie sprechen. Seine Absage verstärkt ihr Gefühl mangelnden Respekts seitens der Politik.

Es ist die Adult Industry Only (AIO), die Netzwerkveranstaltung für die Pornoindustrie, die in der Forum Factory in Kreuzberg diese Szenerie bietet. Zwei Tage lang werden hier Workshops und Panels zu ethischen Standards, Produktion und politischen Themen angeboten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Pornfilmfestival Berlin (PFFB) statt, das seit 2006 jährlich Filme rund um die Themen Sexualität, Politik, Genderdiversität, Post-Porn und Body Politics präsentiert. Vom 21. bis 27. Oktober werden diese in den Kinos Moviemento und Babylon Kreuzberg ausgestrahlt.
Der Titel des Panels, mit dem die AIO eröffnet wird, lautet: „Die Zukunft des Erwachsenensektors: neues Recht, neue Technik, neue Stimmen“. Doch eines fehlt: die neue Stimme – Prabhat Agarwal, Leiter des Teams der Europäischen Kommission für Online-Plattform-Regulierung. Dieser sagte kurzfristig ab. Es sei etwas dazwischengekommen.
„Ich bin zwar enttäuscht“, sagt Paulita Pappel, die Moderatorin des Panels und Programmkoordinatorin des PFFB, dazu. Überrascht sei sie jedoch nicht. „Es ist nicht das erste Mal, dass politische Entscheidungsträger*innen eine Gelegenheit ablehnen, mit der Industrie zu sprechen“, kritisiert Pappel. Noch nie ist ein Abgesandter der Europäischen Kommission offiziell zu einer Veranstaltung innerhalb der Porno-Industrie gekommen.
Offener Brief gegen die Teilnahme des EU-Abgesandten
Zuvor hatte eine Frauenrechtsorganisation in einem offenen Brief deutlich gemacht, dass sie das Engagement der EU-Kommission für eine Industrie ablehne, „die grundlegend in der Kommerzialisierung und Objektivierung von Frauen und Mädchen verwurzelt ist“. Die Porno-Streamingplattformen Pornhub, Stripchat und XVideos würden weiterhin gegen das europäische Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstoßen, indem sie systematisch illegale Inhalte verbreiten, heißt es in dem Brief.
Im Dezember 2023 wurden die drei Porno-Streamingplattformen mit mehr als 45 Millionen EU-Nutzer*innen pro Monat als sehr große Online-Plattformen eingestuft. Damit unterliegen sie laut DSA zusätzlichen Pflichten, wie dem stärkeren Schutz Minderjähriger, der sorgfältigeren Moderation von Inhalten sowie mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht.
Gegen den offenen Brief regt sich am Dienstag Widerstand: „In der Industrie gibt es viele Probleme, wie Frauenfeindlichkeit und Vergewaltigungskultur, die dringend bekämpft werden müssen“, sagt der Rechtsanwalt Alessandro Polidoro. Aber die Anti-Porno-Lobby lebe davon, alle in der Industrie über einen Kamm zu scheren. Dabei gebe es extreme Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Branche. „Es gibt eine alte Garde, die den Fortschritt der Industrie behindert“, erklärt Polidoro. Aus der Schublade, in die sie in der öffentlichen Wahrnehmung mit diesen zusammen gesteckt würde, müsse sich die Branche befreien. „Dazu müssen wir uns um Rechenschaftspflicht und Verantwortung bemühen.“ Der DSA biete der Industrie dafür einen Raum.
„Die neue Stimme hätte heute die EU sein sollen“, sagt Polidoro. „Aber da sie fehlt, müssen wir unsere eigene Stimme erheben.“ Die Branche müsse geschlossen auftreten, besonders bei der Forderung nach Legalität. Eine ebenso starke Lobby wie die Anti-Porno-Bewegung sei notwendig. „Wir wollen mehr Einfluss“, fasst Polidoro zusammen. „Lasst uns diesen nutzen – aber richtig.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren