Netzaktivistin über Facebook-Datenpanne: „Nutzer sollen sich nackig machen“
Und wieder eine Panne bei Facebook. Das Unternehmen macht diese zwar transpartent. Die Offenheit ist jedoch heuchlerisch, sagt Netzaktivistin Rena Tangens.
taz: Frau Tangens, Facebook meldete am Freitag, dass versehentlich die Privatsphäre-Einstellungen von 14 Millionen Nutzer*innen auf „öffentlich“ geändert worden waren. Was bedeutet das?
Rena Tangens: Daran zeigt sich, dass es eben in Facebooks Interesse liegt, die Normaleinstellung auf „öffentlich“ zu stellen. Das verwundert einen nicht, wenn man sich vor Augen hält, was das Unternehmen will: Die möglichst umfassende Offenlegung aller Nutzerdaten, sodass diese zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Handelt es sich um eine „normale“ Panne – oder haben die Datenschutzverletzungen systemischen Charakter?
Es ist eine technische Panne, die gleichzeitig das System offenbart: Nutzer sollen sich nackig machen. Alles andere wird ihnen von Facebook erschwert. Beim konkreten Fall gab es wohl einen Fehler bei der Einrichtung einer neuen Funktion. Mit dem Ergebnis, dass die Voreinstellung verändert wurden.
Wieso machen die Leute da noch mit?
Es ist ja so, dass sich viele bei Facebook kuschelig in ihren Freundeskreis eingebettet fühlen. Gleichzeitig ist ihnen nicht klar, wer bei ihrer Kommunikation mitliest. Das ist eine Täuschung, die Facebook bewusst aufrecht erhält. Banken und Versicherungen haben begonnen, Social-Media zu durchleuchten. Wenn man bei Facebook angibt, die eigene Lieblingsmusik sei Hip Hop, sinkt automatisch die Bonität. Das haben die Leute nicht auf dem Schirm. Deshalb machen sie weiterhin mit.
Rena Tangens, Co-Vorstand von Digitalcourage, einem Verein kritischer Netzaktivst*innen.
Facebook gab sich dieses mal unaufgefordert transparent und reumütig. Heuchelei oder Fortschritt?
Ich denke, dem Unternehmen ist klar, dass sie keine Chance haben, so etwas unter den Teppich zu kehren. Die Nutzer haben die Auswirkungen vermutlich bemerkt. Was gegen Facebook spricht ist, dass sie so lange gebraucht haben, damit an die Öffentlichkeit zu treten. Fehlerhafte Einstellungen rückgängig zu machen, braucht normalerweise nicht so lange. Ich würde also sagen: Heuchelei.
Wie reiht sich die Panne in die Historie der Skandale um Cambridge Analytica und die Datenweitergabe an Hardware-Hersteller ein?
Gerade weil es sich, wie gesagt, um eine Panne handelt, hat das eine andere Qualität. Der Fall Cambridge Analytica hat die Öffentlichkeit schockiert, weil er nicht nur die individuellen, sondern die gesellschaftlich-politischen Folgen des Datenmissbrauchs verdeutlicht hat. Da ist klar geworden, dass es in der Summe große Konsequenzen hat, wenn man die Massen an vielen Stellen nur ein bisschen in eine Richtung schubst, wenn man sie auf irgendetwas aufmerksam macht oder sie entmutigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“