• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Neonazis

Hooligans, Skinheads, rechte Kameradschaften: Bundesweit werden 467 Rechtsextremisten mit einem Haftbefehl gesucht, der nicht vollstreckt werden kann, weil die Beschuldigten nicht aufzufinden sind. Das ging im Dezember 2018 aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. Mehr als jeder vierte Gesuchte gelte als gewalttätig. Seit 2014 ist die Zahl der gesuchten Neonazis deutlich gestiegen: von 253 Männer und Frauen auf jetzt 467.

  • Neuköllner Anschlagsserie

    „Schlag ins Gesicht“

    Opfer von Neuköllner Anschlagsserie sowie Grüne und Linke üben scharfe Kritik am Zwischenbericht der Sonderermittler des Innensenators.  Plutonia Plarre

    Gedenken in Neukölln an die Opfer des Anschlags in Hanau
    • 26. 2. 2021

      Rechte Organisierte Kriminalität

      Großrazzia gegen Neonazi-Netzwerk

      500 Thüringer Po­li­zis­t*in­nen durchsuchen die Immobilien einer rechten Gruppe. CDU-Sicherheitsexperten erinnern die Verflechtungen an den NSU.  Michael Bartsch

      Ein Polizist mit einem Drogenspürhund geht in ein Wohnhaus
      • 23. 2. 2021

        Antisemitismus in Sachsen

        Drei Vorfälle pro Woche

        In Sachsen häufen sich antisemitische Vorfälle. Und die Zahl der Attacken nimmt weiter zu, wie aus Zahlen des Rechercheverbands RIAS hervorgeht.  Michael Bartsch

        Ein Mann steht vor einem Restaurant.
        • 17. 2. 2021

          Schüler provoziert mit Reichsflagge

          Was tun?

          Ein extrem rechter Uelzener Gymnasiast testet, wie weit er seine Gesinnung an der Schule nach außen tragen kann. Die Schulleitung reagiert hilflos.  Andreas Speit, Andrea Röpke

          Eine Gruppe junger Menschen mit Fahnen wandert im Landkreis Uelzen.
          • 11. 2. 2021

            Prozess gegen KSK-Soldat

            Amnestie für Patronenklau

            KSK-Soldaten konnten Anfang 2020 ohne Konsequenzen unterschlagene Munition zurückgeben. Das Verteidigungsministerium will sich dazu nicht äußern.  Sarah Ulrich, Sebastian Erb

            Schieesfiguren stehen vor einer weißen Wand
            • 4. 2. 2021

              Rechtsextreme Bücher im Onlinehandel

              „Bibel der rassistischen Rechten“

              Lesestoff mit Genozidfantasien und Verbindungen zu echten Nazi-Morden. Große deutsche Buchhändler boten über das Internet ein indiziertes Buch an.  Anina Ritscher, Simon Muster

              Eine Frau steht in einer Buchhandlung
              • 3. 2. 2021

                Experte zu AfD und Verfassungsschutz

                „Die Lage der Partei ist desaströs“

                Der Gesamt-AfD droht die Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall. Das wäre der Anfang vom Ende, sagt Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler.  

                Helferin beim AfD Wahlkampfauftakt zur Landtagswahl in Brandenburg in Cottbus trägt eine Weste mit der Aufschrift Dissident
                • 2. 2. 2021

                  Neue Zahlen der Sicherheitsbehörden

                  Mehr bewaffnete Rechtsextremisten

                  Rund 1.200 Rechtsextremisten in Deutschland besitzen laut Behörden legal Gewehre oder Pistolen. Die Zahl stieg damit seit 2019 um knappe 35%.  

                  Schwarze Stiefel eines Mannes mit weißen Schnürsenkeln - in der Hand hält der Mann eine Pistole
                  • 28. 1. 2021

                    Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991

                    Ermittlungserfolg nach 30 Jahren

                    1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen identifiziert.  

                    Mitarbeiter einer Werbefirma befestigen am Dienstag (14.11.2006) an der Fassade der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin Namen von Opfern des Fremdenhasses in Deutschland
                    • 3. 1. 2021

                      Kay Nerstheimer besitzt offenbar Waffen

                      NPD-Mitglied auf Schnäppchenjagd

                      Das NPD-Mitglied Kay Nerstheimer kam für die AfD ins Abgeordnetenhaus und besitzt offenbar Waffen. Das geht aus seinen Shopping-Rezensionen hervor.  Gareth Joswig, Theo Rettich

                      Der Abgeordneter Kay Nerstheimer sitzt im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses an einem Laptop und tippt etwas auf der Tastatur
                      • 14. 12. 2020

                        Waffenfund in Österreich

                        Auf der Spur der Uzis

                        Waren in Österreich gefundene Waffen für deutsche Neonazis bestimmt? Ein Verdächtiger hatte einst gute Kontakte nach Berlin.  Konrad Litschko

                        Beschlagnahmte Waffen am Samstag, 12. Dezember 2020, im Rahmen einer PK der Landespolizeidirektion Wien
                        • 13. 12. 2020

                          Waffenfund in Österreich

                          Rechter Terror mit Wurzeln

                          Kommentar 

                          von Ralf Leonhard 

                          Die neuen Rechten verlieren in der Szene an Bedeutung. Jetzt kommen die alten Führungskader der klassischen Neonazis wieder hervor.  

                          Verschiedene Waffen auf einem Tisch
                          • 8. 12. 2020

                            Extremismus in der Bundeswehr

                            Tod eines Verdächtigen

                            Der Militärgeheimdienst MAD befragt eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger in der Bundeswehr. Am nächsten Tag ist einer von ihnen tot. Was ist passiert?  Christina Schmidt, Viktoria Morasch

                            in Soldat zeichnet sich hinter einer schwarz-rot-goldenen Banderole ab
                            • 5. 12. 2020

                              Gedenken an Amadeu Antonio

                              „Unseren Bruder nicht vergessen“

                              Vor 30 Jahren wurde Amadeu Antonio in Eberswalde Opfer rassistischer Gewalt. Sein Freund Augusto Jone Munjunga erinnert sich.  Roberto Sanchino Martinez

                              Menschen stehen an der Gedenktafel für amadeu Antonio
                              • 4. 12. 2020

                                Urteil gegen Holocaustleugnerin

                                92-Jährige steht auf Knast

                                Das Berliner Amtsgericht verurteilt eine notorische Holocaustleugnerin zu einer Haftstrafe. Sie war erst wieder wenige Wochen auf freiem Fuß.  

                                Plakate der Partei Die Partei zeigen die Holocausleugnerin
                                • 25. 11. 2020

                                  Urteil gegen Einbecker Neonazis

                                  Haftstrafen nach Anschlag

                                  Neonazis hatten in Einbeck einen Aschlag auf das Haus einer „Seebrücke“-Aktivistin verübt. Einer der Beschuldigten ist mehrfach vorbestraft.  Reimar Paul

                                  Ein Briefkastenschlitz ohne Klappe in einer Tür aus Holz.
                                  • 10. 11. 2020

                                    Polizei-Einsatz bei Demo in Leipzig

                                    Politisch unkluge Kritik

                                    Kommentar 

                                    von Simone Schmollack 

                                    Die besonders von links heftige Kritik am Polizeieinsatz von Leipzig ist zu reflexhaft: Wünschen wir uns ernsthaft eine Polizei, die sofort zuschlägt?  

                                    Polizisten in Schutzmontur auf Pferden
                                    • 10. 11. 2020

                                      Nazi-Code in Demo-Ankündigung

                                      Querdenker-Kundgebung gecancelt

                                      Die Braunschweiger „Querdenker 53“ wollten am 9. November demonstrieren. Nach Protesten sagten sie die Veranstaltung ab.  Nadine Conti

                                      Mehrere Menschen halten Kerzen in der Dunkelheit
                                      • 7. 11. 2020

                                        Brandanschläge im Bremer Umland

                                        Laxe Ermittlungen?

                                        Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt fürchten, dass eine Reihe von Brandanschlägen falsch eingeschätzt und nicht konsequent verfolgt wird.  Andreas Speit

                                        Feuerwehrleute löschen aus dem Korb einer Drehleiter heraus den Brand in einem Restaurant.
                                        • 29. 10. 2020

                                          NPD-Kundgebung in Braunschweig

                                          Polizei toleriert Reichsflaggen

                                          Niedersachsen hat das Zeigen von Reichsflaggen per Erlass verboten. Bei einer NPD-Kundgebung in Braunschweig schreitet die Polizei trotzdem nicht ein.  Andreas Speit

                                          Eine Reichskriegsflagge und eine Reichsflagge werden auf einer Demonstration gezeigt.
                                          • 21. 10. 2020

                                            Kampf gegen Rechtsextremismus in Sachsen

                                            „Auf die Zivilgesellschaft zugehen“

                                            Das Kulturbüro Sachsen berät die demokratische Stadtgesellschaft in Görlitz. Grit Hanneforth über Demokratiearbeit im ländlichen Raum.  

                                            Blick über die Dächer der Altstadt von Görlitz
                                            • 19. 10. 2020

                                              Neonazi-Demo nach Gerichtsurteil

                                              Reichsflaggen in Bremerhaven

                                              Am Freitag erlaubte das Oberverwaltungsgericht in Bremen das Zeigen von Reichsflaggen. Tags darauf marschierten 40 Neonazis in Bremerhaven.  Marie Gogoll

                                              Ein Mann hält eine Reichsflagge bei einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen vor der russischen Botschaft in Berlin.
                                              • 29. 9. 2020

                                                Aktionen gegen Rechts in Berlin

                                                „Soziale“ Nazis stoppen

                                                Kolumne Bewegung 

                                                von Stefan Hunglinger 

                                                Die neuen Nazis sind mit ihrer vorgeblichen Sorge um die Schwachen nicht harmloser geworden. Hier sind die Termine für Gegenproteste.  

                                                Antifa-Protesflagge bei einer Demonstration
                                                • 27. 9. 2020

                                                  Rechte Anschlagsserie Berlin-Neukölln

                                                  Das Tappen im Dunkeln

                                                  Am Montag wird der Abschlussbericht der Sonderkommission in der Neuköllner Anschlagsserie vorgestellt. Fragen bleiben dennoch.  Gareth Joswig

                                                  Das brennende Auto vom Lokalpolitiker Ferat Kocak
                                                  • 23. 9. 2020

                                                    „Nordische Widerstandsbewegung“

                                                    Finnland verbietet Neonazi-Gruppe

                                                    Die Organisation war die aktivste des Landes und für viele rassistische Gewalttaten verantwortlich. Das Verbot trifft aber nur die finnische Sektion.  Reinhard Wolff

                                                    Neonazis stehen dicht nebeneinander und halten grün-weisse Fahnen
                                                    • 14. 9. 2020

                                                      Prozess wegen Volksverhetzung

                                                      Bewährungsstrafe für Neonazi

                                                      Der bekannte Rechtsextremist Sven Liebich ist zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte unter anderem Politiker*innen und Aktivist*innen beleidigt.  

                                                      Sven Liebich trägt einen Mundschutz mit der Aufschrift «Maulkorb».
                                                      • 7. 9. 2020

                                                        Verfassungsschutzbericht Brandenburg

                                                        So viele Rechtsextreme wie noch nie

                                                        Mehr als 2.700 Nazis zählt der Verfassungsschutz Brandenburg in seinem Bericht. Auch weil Anhänger*innen des AfD-“Flügels“ darin auftauchen.  

                                                        Sichergestellte Handgranaten und Materialien, darunter auch eine Armbinde mit einem Hakenkreuz
                                                        • 1. 9. 2020

                                                          Doku „Der Traum vom Umsturz“

                                                          Zu sachte

                                                          Eine NDR Doku will die Geschichte ostdeutscher Neonazis abbilden. Hart ins Gericht geht sie mit den in die Jahre gekommenen Rechten dabei aber nicht.  Daniél Kretschmar

                                                          rechtsradikale Demo
                                                          • 31. 8. 2020

                                                            Berichterstattung Anti-Corona-Demo

                                                            Die Sache beim Namen nennen

                                                            Viele Medien haben in ihren Berichten über die Proteste der Coronaleugner:innen rechtes Framing übernommen. Und die Demoteilnehmer:innen verharmlost.  Carolina Schwarz

                                                            Zwei Spaziergänger vor dem Reichstagsgebäude
                                                            • 22. 8. 2020

                                                              Nahestehende über rassistische Morde

                                                              „Zwei junge Männer voller Hoffnung“

                                                              Vor 40 Jahren wurden Nguyên Ngoc Châu und Đo Anh Lân in einem Hamburger Flüchtlingsheim von Rechtsradikalen ermordet. Ihre Paten erinnern sich.  

                                                              Auf eine Wand ist "Stop Nazis" gesprüht
                                                              • 29. 7. 2020

                                                                Erneuter Brandanschlag im Bremer Umland

                                                                Jedes Mal Hakenkreuz-Schmierereien

                                                                Schon wieder brennt ein syrisches Restaurant in der Nähe von Bremen. Und wieder schmieren die Brandstifter*innen ein Hakenkreuz an die Wand.  Selma Hornbacher-Schönleber

                                                                Feuerwehrleute löschen aus dem Korb einer Drehleiter heraus den Brand in einem Restaurant.
                                                                • 24. 7. 2020

                                                                  Bedrohte ukrainische Journalistin

                                                                  Ekaterina Sergatskowa in Gefahr

                                                                  Die ukrainische Journalistin Ekaterina Sergatskowa muss sich und ihre Familie verstecken. Wegen einer Recherche wird sie bedroht.  Erica Zingher

                                                                  die Journalistin Ekaterina Sergatskowa
                                                                  • 17. 7. 2020

                                                                    Bewaffnete Burschenschaftler in Hamburg

                                                                    „Germanen“ horten Waffen

                                                                    Die Hamburger Burschenschaft Germania gilt als rechtsextrem. Trotzdem besitzen einige ihrer Mitglieder scharfe Waffen – legal.  Andreas Speit

                                                                    Männer mit Mützen auf einem Balkon mit Deutschlandfahne
                                                                    • 2. 7. 2020

                                                                      Bedrohung von Rechts

                                                                      Mein Name auf der Liste

                                                                      Kolumne Der rechte Rand 

                                                                      von Andreas Speit 

                                                                      Rechtsextreme haben Informationen über unseren Autor gesammelt. Er ist nicht überrascht. In den vergangenen Jahren haben Anfeindungen zugenommen.  

                                                                      Mann trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "HKNKRZ"
                                                                      • 29. 6. 2020

                                                                        Nach Beschlagnahme durch die Polizei

                                                                        Nazis kriegen Sprengkörper zurück

                                                                        Die Einbecker Polizei hatte bei Neonazis illegale Böller beschlagnahmt – und zurückgegeben. Damit sprengten sie den Briefkasten einer Antifaschistin.  Andreas Speit

                                                                        Straße mit Fachwerkhäusern
                                                                        • 25. 6. 2020

                                                                          Rechtsextremismus in Meck-Pomm

                                                                          Gefestigte Strukturen

                                                                          Die rechtsextreme Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig aktiv. Bei der vielen medialen Aufmerksamkeit für die AfD gerät das aus dem Blick.  Andreas Speit

                                                                          Auf einer Hauswand in Jamel bei Wismar ist der Schriftzug "Dorfgemeinschaft Jamel frei-sozial-national" zu sehen.
                                                                          • 11. 6. 2020

                                                                            Rechter Terror in Niedersachsen

                                                                            Anschlag auf Aktivistin

                                                                            Zwei Rechtsextremisten sollen versucht haben, die Wohnung einer Nazigegnerin in Einbeck zu sprengen. Dabei verletzte sich einer der Täter schwer.  Reimar Paul

                                                                            Naziaufmarsch und Polizeibegleitung.
                                                                            • 3. 6. 2020

                                                                              Neonazipartei „Der III. Weg“

                                                                              Stickern gegen falsche Helden

                                                                              Der Gründer eines Pankower Seniorenheims hatte einen revisionistischen Gedenk­stein aufgestellt – gefeiert von „sozialen“ Nazis.  Stefan Hunglinger

                                                                              Ein schwarzer Granitblock mit der Aufschridt "Den Opfern des alliierten Bombenterrors" in Frakturschrift. Außenherum Wiese.
                                                                              • 25. 5. 2020

                                                                                Treffen von Rechtsextremen

                                                                                Völkische Siedler laden zum Tanz

                                                                                Mitte Mai gab es im niedersächsischen Masendorf erneut ein Treffen Rechtsextremer. Das Bewusstsein für die Problematik wächst in der Region.  Andreas Speit, Andrea Röpke

                                                                                Eine Gruppe steht bei einem Treffen des Sturmvogel zwischen Zelten im Kreis.
                                                                                • 5. 5. 2020

                                                                                  Cellesche Zeitung druckt JN-Gastbeitrag

                                                                                  Plattform für Neonazi

                                                                                  Die Cellesche Zeitung gibt dem Landesvorsitzende der Jungen Nationaldemokraten Platz für rechte Propaganda. Nun regt sich Protest.  Andreas Speit

                                                                                  Ein weiß verputztes Bauernhaus
                                                                                  • 30. 4. 2020

                                                                                    Nazi-Aufmärsche in Erfurt und Hamburg

                                                                                    Braune Flaute am 1. Mai

                                                                                    Am Tag der Arbeit wollten auch Rechtsextreme auf die Straße gehen – das Coronavirus verhindert das allerdings. In Hamburg klagen die Neonazis noch.  Konrad Litschko

                                                                                    Rechtsextreme demonstrieren in Chemnitz auf der Straße
                                                                                    • 15. 4. 2020

                                                                                      Nazis nutzen Coronakrise

                                                                                      Solidarität mit Grenzen

                                                                                      Rechte instrumentalisieren die Krise als Moment der Nachbarschaftssolidarität. Geholfen wird aber nur denen, die vermeintlich zum „Volk“ gehören.  Sarah Ulrich

                                                                                      Menschen stehen auf der Straße, im Vordergrund eine Reichskriegsflagge
                                                                                      • 10. 4. 2020

                                                                                        Bauernhof wird rechtsextremes Zentrum

                                                                                        „Eine neue Qualität“

                                                                                        Die NPD Niedersachsen baut einen Bauernhof in der Gemeinde Eschede zu einem Zentrum für die rechtsextreme Szene aus.  Andreas Speit

                                                                                        Der Bauernhof von NPD Politiker Joachim Nahtz in Eschede.
                                                                                        • 7. 4. 2020

                                                                                          Sächsische Polizei und Nazis

                                                                                          Milde Strafe

                                                                                          Weil ein sächsischer Polizist bereits zum zweiten Mal auf Fotos mit Neonazis posierte, wurde er ermahnt. Weitere Konsequenzen folgten bislang nicht.  Aiko Kempen

                                                                                          • 31. 3. 2020

                                                                                            Rechtsextreme Vereinigung Combat 18

                                                                                            „Nicht quatschen. Handeln!“

                                                                                            Die Nazis von Combat 18 klagen gegen ihr Verbot. Behörden können indes belegen, dass die Gruppe straff organisiert war und mit Hassmusik handelte.  Konrad Litschko

                                                                                            Zwei Polizeiautos vor einem Wohnhaus
                                                                                            • 24. 3. 2020

                                                                                              Verfahren gegen „Revolution Chemnitz“

                                                                                              Haftstrafen im Terror-Prozess

                                                                                              Weil sie Mitglieder einer terroristischen Vereinigung waren, sind acht Männer zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren die „Revolution Chemnitz“.  

                                                                                              Handschellen werden entfernt

                                                                                            Schwerpunkt Neonazis

                                                                                            • Abo

                                                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                              Unterstützen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln