Neonazis in Dresden: Der lahme Marsch von rechts
Es sollte die große Revanche für 2010 werden. Damals wurden die Neonazis in Dresden erfolgreich blockiert. Doch die rechten Demonstrationen gingen erneut daneben.
DRESDEN taz | Am Samstagabend zeigt sich in Dresden der Erfolg der Proteste gegen rechts: "Dresden 2011 endet mit Niederlage", kommentiert selbst das rechte Szeneportal "Mupinfo" am Abend des 19. Februar.
Seit Monaten hatte die Szene von "Junge Landsmannschaft Ostdeutschland" (JLO), NPD, Freien Kameradschaften bis Autonomen Nationalisten auf diesen Marsch hin mobilisiert. "Die Schmach" 2010, als über 6.000 Rechte stundenlang am Bahnhof Neustadt ausharren mussten, sollte sich nicht wiederholen. Der Bundesvorsitzende der JLO, Stephan Roth, und der Fraktionschef der NPD-Sachsen, Holger Apfel, wollten ein neues Aktionskonzept entwickeln. Es gab eine bundesweite Koordination, die Aktion sollte zwei Tage dauern. 4.000 Kameraden sollen nach Dresden unterwegs gewesen sein.
Doch die wenigsten der etwa 40 anreisenden Busse kamen auch bis in die Nähe der Veranstaltungen, kritisiert der sächsische NPD-Landtagsabgeordnete, Andreas Storr, gegenüber der taz. Selbst die etwa 500 Aktivisten aus der militanten Kameradschaftsszene wurden von friedlichen Blockierern aufgehalten. Ein Durchbruch einer Polizeisperre misslang den Kameraden am Bahnhof. Später versuchten sie nach Leipzig auszuweichen. Ohne Erfolg. Die Polizei ließ sie nicht aus dem Zug.
In Freital hingegen schafften es über 800 Rechtsextreme bis zum Dresdener Stadtteil Plauen. Immer mehr Rechte stießen zu der Gruppe, die äußerst aggressiv durch die Straßen zog. Die Polizei verlor die Kontrolle über die Marschierenden - unter ihnen auch der NPD-Fraktionschef Udo Pastörs und Apfel. Vom Platz aus versuchen die Rechten durch die Polizei durchzubrechen, um Demonstranten anzugreifen.
Nur mit Mühe konnten die Beamten die Rechten zurückdrängen. Diese versuchten es immer wieder, Polizeiketten mit Gewalt aufzubrechen. Hektisch bemühte sich der Einsatzleiter, Verstärkung zu ordern. Als sich die fast tausend Rechten weigerten, in ihre Busse zurückzukehren, durften sie bis zum S-Bahnhof des Stadtteils marschieren. "Hier marschiert der nationale Widerstand", grölten sie, angeführt von dem NPD-Bundesvorstandsmitglied Thomas Wulff.
Unterdessen hatten Rechtsextreme im Stadtteil Löbtau das linke Wohnprojekt "Praxis" angegriffen. Viele Fenster wurden eingeworfen, die Tür eingetreten. Die gesamte Straßenkreuzung vor dem Haus war mit Scherben übersät. Die Polizei hat den Vorfall zwar registriert, konnte aber mangels Kräften nicht fahnden. Bei YouTube finden sich Clips, die zeigen, wie Steine flogen. Das wird in der Szene gefeiert.
Gegen rund 200 Demonstranten werde nach Angaben der Polizei wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“