piwik no script img

Neonazis in BerlinRechte Website geleert

"Fahnungsliste" wurde von Internetseite entfernt. Piratenpartei: Fahndungsdruck wurde zu groß.

Auch einige Neonazis wissen schon, was das Internet ist. Bild: dapd

Die umstrittene rechte Website „Chronik Berlin“ mit den „Feinden des nationalen Widerstandes“ ist am Donnerstag vom Netz gegangen. Am Freitag wurde sie erneut mit Inhalten gefüllt, allerdings ohne personengebundene Daten.

Die Seite hatte Politiker, Journalisten, Anwälte und zivilgesellschaftliche Projekte, die sich gegen Rechts engagieren, mit Namen und zum Teil mit Anschrift und Foto abgebildet.

13 Betroffene wurden seitdem Opfer von Straftaten aus dem rechten Milieu, weitere zehn Opfer mit nicht bekannten Tatverdächtigen. Pavel Mayer, Abgeordneter der Piratenpartei im Abgeordentenhaus, geht nicht von einem Hackerangriff aus. „Niemand hat öffentlich mit dem Löschen dieser Seite geprahlt, und es wäre auch unüblich, bei einem Hack keine Hinweise zu hinterlassen“, erklärt er der taz.

Er vermutet, dass die Betreiber selbst die Seite vom Netz nahmen „weil sie den gestiegenen Verfolgungsdruck wegen des politischen und medialen Interesses fürchteten.“ Mit dem kompletten Löschen ließen sich, so Mayer, am besten Logdaten löschen, die auf die Betreiber hätten hinweisen können.

NPD-Landesvize Sebastian Schmidtke, den Insider hinter der Seite vermuten, hat auf verschiedenen rechten Portalen dementiert, Urheber zu sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!