Neonazikonzert bei Eberswalde: Polizei löst auf
Hunderte Neonazis trafen sich am Samstag zu einem Konzert. Da verfassungsfeindliche Symbole gezeigt wurden, wurde die Veranstaltung vorzeitig aufgelöst.
FINOWFURT dpa | Nach dem Auflösen eines Neonazi-Konzerts in Finowfurt in der Gemeinde Schorfheide (Barnim) ist die Lage in der Nacht zum Sonntag ruhig geblieben. Bis zum Mittag sei es nicht zu weiteren Zwischenfällen gekommen, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag auf Anfrage.
Teilnehmer hatten bei dem Konzert am Samstagabend wiederholt den Hitlergruß gezeigt. Der Veranstalter sei daraufhin aufgefordert worden, das Gelände freiwillig zu räumen, so die Polizei. Die Besucher hätten daraufhin relativ zügig das Gelände verlassen. Den Angaben zufolge waren rund 850 Beamte aus verschiedenen Bundesländern und die Bundespolizei im Einsatz.
Rund 650 Neonazis aus ganz Deutschland waren zu dem Konzert auf einem Privatgrundstück angereist. Hunderte Menschen hatten zuvor friedlich gegen die Veranstaltung protestiert. Nach Angaben der Initiatoren beteiligten sich insgesamt etwa 1200 Menschen an den verschiedenen Aktionen. Auch zahlreiche Kommunal- und Landespolitiker, darunter Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke), gingen auf die Straße.
Unter dem Motto „Den Nazis den Stecker ziehen“ hatten dazu erstmals gemeinsam die Initiative „Finowfurt - Nazifrei“ und das Aktionsbündnis „Bunte Schorfheide“ aufgerufen. Nach ihren Angaben wurde der Beginn des Konzerts erheblich verzögert. „Damit haben wir viel erreicht“, sagte ein Sprecher. Er kündigte weitere gemeinsame Aktionen an.
Das Rechtsrock-Konzert, bei dem laut Polizeiangaben neun statt der angekündigten 13 Bands auftraten, war unter Auflagen genehmigt worden. Ursprünglich sollte spätestens um 22.00 Uhr Schluss sein, gegen 21.00 Uhr forderte die Polizei dann zur früheren Räumung auf. Das Privatgelände wird seit vielen Jahren für diverse Veranstaltungen der rechten Szene genutzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen