Neonazi-Aufmarsch in Münster: Knüppelnde Polizisten
In Münster schlagen Polizisten einen Gegendemonstranten krankenhausreif, der gegen eine rechtsextreme Kundgebung auf die Straße gegangen war.
![](https://taz.de/picture/224375/14/keinenmeterdennazisdpa.jpg)
BOCHUM taz | Überschattet von Polizeigewalt haben sich in Münster fünf- bis siebentausend Menschen einem Aufmarsch von Neonazis entgegengestellt. Polizisten seien „mit Schlagstöcken, Pfefferspray, Hunden und zu Pferd“ auf BürgerInnen losgegangen, die friedlich gegen die Rechtsextremen protestieren wollten, sagte ein Sprecher des Bündnisses Keinen Meter den Nazis der taz. Ein zur Antifa-Szene zählender Demonstrant wurde bei seiner Festnahme offenbar derart zusammengeschlagen, dass er mit Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma auf die Intensivstation eingeliefert werden musste.
„Völlig inakzeptabel“ sei das harte Vorgehen der Beamten, klagt auch Ingrid Remmers, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei: Die Parlamentarierin wurde nach eigener Aussage ohne jeden Grund von einer Polizistin geschlagen – und dann unter dem Vorwand festgenommen, sie selbst habe Gewalt angewendet. Im Polizeipräsidium habe sie sich nackt ausziehen müssen, klagt Remmers: „Selbst mein BH wurde mir weggenommen – mit der Begründung, ich könne mich in der Zelle erhängen.“
Zu der rechtsextremen Kundgebung hatten sogenannte Freie Kameradschaften mobilisiert. Als Anmelder fungierte der 24-jährige Sascha Krolzig, der sich selbst einen „bekennenden Nationalsozialisten“ nennt. Dem Nachwuchs-Führungskader folgten aber nur 250 bis 350 seiner „Kameraden“.
In Chemnitz droht am Montag ein weiterer Neonazi-Aufmarsch: Dort wollen die Volksverhetzer den 67. Jahrestag der Bombardierung für ihre Propaganda instrumentalisieren. Auch dort hat ein breites gesellschaftliches Bündnis zu Gegendemonstrationen aufgerufen.
In Münster dagegen stehen die vom grünen Polizeipräsidenten Hubert Wimber geführten Beamten in heftiger Kritik. Die Polizei habe nicht wie versprochen „den friedlichen Protest“ gegen die Rechtsextremen, sondern die Neonazis geschützt. Denen ließ Wimber die Straßen des bürgerlichen Rumphorstviertels mit einem Räumpanzer und zwei Wasserwerfern freiräumen.
Erst die „massive Gewalt“ der Polizei habe den Neonazi-Aufmarsch überhaupt ermöglicht, klagen Bündnisvertreter. „Protest wird kriminalisiert und den Nazis der Weg freigeknüppelt“, findet die Linkspartei-Abgeordnete Remmers – und denkt über eine Anzeige gegen die Polizei nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau