Neonazi-Attacke auf Schauspieler: Freisprüche in Halberstadt erwartet
Der Prozess um die Attacke auf fünf Schauspieler in Halberstadt wird für die meisten angeklagten Neonazis mit Freisprüchen enden - weil nur ein einziger Schlag zugegeben wurde.

MAGDEBURG taz Vom Neonazi-Überfall auf eine Halberstädter Schauspielergruppe mit fünf zum Teil schwer Verletzten bleibt am Ende ein einziger Schlag. So sahen es am Montag bei den Plädoyers im Prozess gegen vier Tatverdächtige jedenfalls Staatsanwaltschaft und Verteidigung im Landgericht Magdeburg.
Diesen Schlag hatte der Hauptangeklagte Christian W. bereits am ersten Verhandlungstag zugegeben, und dafür soll der vorbestrafte 23-jährige zweieinhalb Jahre hinter Gitter. Keinem der anderen Angeklagten war in dem seit Oktober 2007 laufenden Prozess eine Tatbeteiligung nachzuweisen.
Zufällig waren am frühen Morgen des neunten Juni 2007 Teilnehmer einer Neonazi-Geburtstagsfeier und von einer Premierenfeier kommende Schauspieler des Nordharzer Städtebund-Theaters aneinander geraten. Christian W. schlug nach einem Wortwechsel als erster zu.
Bis zu zehn weitere Neonazis sollen laut Staatsanwaltschaft ebenfalls mitgeprügelt haben, schnell lagen fünf Schauspieler am Boden. Aufgrund von Dunkelheit und Angst sahen sich die Opfer später nicht in der Lage die Angeklagten oder weitere Tatbeteiligte eindeutig identifizieren. Auch Zeugen konnten das nicht.
Statt dessen wurden die OpferanwältInnen der Nebenklage auch am Montag wieder von Staatsanwaltschaft und Verteidigung angegriffen, weil sie auf strukturelle Mängel der Polizeiarbeit hinwiesen. Ein interner Untersuchungsbericht hatte den in der Tatnacht diensthabenden Polizisten "Gesamtversagen" und "fehlende Sensibilität" vorgeworfen. Für die Nebenklage sprach Anwältin Frauke Steuber sogar von einem politischen Verfahren, denn die Justizbehörden säßen wegen ihres Umgangs mit rechtsextremen Straftätern selbst auf der Anklagebank. Das französische Opfer Julien A. ließ eine Erklärung verlesen, wonach er sich eher als Verdächtiger gefühlt habe. Der Prozess sei "der Versuch, das Bild der Polizei auf Kosten der Verletzten zu rehabilitieren." Parallel zur Verhandlung am Magdeburger Landgericht tagte am Montag ein Landtags-Untersuchungsausschuss, der sich mit Polizeiversagen gegenüber rechten Gewalttätern befasst.
Offenbar ermuntert durch den absehbaren Prozessausgang, leugnete Verteidiger Thomas Tschammer nun sogar den rechtsextremen Hintergrund des Überfalls. Heike Kleffner von der Mobilen Opferberatung ist deswegen wütend: "Die Staatsanwaltschaft muss es sich zurechnen lassen, dass die rechte Szene in Halberstadt mit gestärktem Selbstbewusstsein aus dem Prozess hervorgeht", sagte sie der taz. Bei der Urteilsverkündung am Mittwoch werden Freisprüche für drei der vier Angeklagten erwartet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel