piwik no script img

Nelson Mandelas Verhaftung 1962CIA-Mitarbeiter gab den Hinweis

Ein CIA-Tipp an die Polizei des Apartheid-Regimes führte offenbar zu Nelson Mandelas Verhaftung. Der spätere Friedensnobelpreisträger saß daraufhin 27 Jahre in Haft.

Der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela, 2007 Foto: dpa

Frankfurt/Main epd | Ein Tipp des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA hat einem Medienbericht zufolge im Jahr 1962 dazu geführt, dass Nelson Mandela verhaftet wurde. Ein Sprecher des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der Partei des früheren südafrikanischen Präsidenten, reagierte in einem Interview mit dem französischen Radiosender RFI am Montag empört auf die Enthüllung.

Die südafrikanische Zeitung Sunday Times hatte berichtet, ein CIA-Mitarbeiter habe Mandelas Aufenthaltsort an die Polizei des Apartheid-Regimes verraten. Der spätere Friedensnobelpreisträger saß daraufhin 27 Jahre in Haft.

Mandela war Anführer des bewaffneten Flügels der damals verbotenen Untergrundbewegung ANC. Weil die USA gefürchtet hätten, der ANC könne mit Unterstützung durch die Sowjetunion das südafrikanische Regime stürzen, habe Donald Rickard, der damalige stellvertretende US-Konsul und CIA-Mitarbeiter, Mandelas Bewegungsprofil weitergegeben, berichtete die Zeitung. Rickard starb im März, habe kurz vor seinem Tod aber in einem Interview die Hintergründe zu Mandelas Festnahme öffentlich gemacht.

Der Sprecher des ANC sagte laut RFI, die Enthüllung beweise, dass die Einmischung des Westens keine Komplott-Theorie sei, sondern ein wiederkehrendes Motiv in Afrika. Mandela wurde im Februar 1990 nach 27 Jahren Haft freigelassen und war am friedlichen Wandel vom System der Rassentrennung zur Demokratie maßgeblich beteiligt. 1994 wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Er starb im Dezember 2013.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Typisch Geheimdienste..

    heuchlerischere Institutionen kann man sich in einer Demokratie kaum vorstellen.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Wäre schon gut, wenn der viele Dreck an den Stecken der US-Geheimdienstler noch vor deren Tod ans Licht käme.

    Nur zur Abschreckung.

  • 3G
    33641 (Profil gelöscht)

    Schon mies, einen guten Mann in den Knast zu bringen. Aber einen guten Ruf hat die CIA sowieso nicht zu verlieren.

    • @33641 (Profil gelöscht):

      27 Jahre, die Nelson Mandela aber nicht brechen konnten! Dennoch, wo wäre Afrika jetzt, wäre Nelson Mandela ein freier Mensch geblieben...

      • @Gion :

        Wahrscheinlich unter dem Apartheid-Regime als stinknormaler Terrorist ermordet worden. Seinen Sinneswandel, der nicht nur Südafrika, sondern auch

        über dessen Grenzen hinaus inspiriert hat, hat Mandela im Gefängnis erfahren. Davor war er ein Guerilla-Kämpfer- danach jemand der mit Frieden tatsächlich Frieden machen kann.