piwik no script img

Negativpreis für ADAC„Abwehrende Informationspolitik“

Das Netzwerk Recherche kritisiert den Automobilclub mit der „Verschlossenen Auster“. Anlass ist die mangelhafte Informationspolitik des Pannenvereins.

Die ADAC-Zentrale in München. Bild: dpa

HAMBURG dpa | Der Autofahrerclub ADAC ist nach Ansicht des Journalistenvereins Netzwerk Recherche der „Informationsblockierer des Jahres“. Die Reporter zeichneten den ADAC am Samstag mit ihrem Negativpreis „Verschlossene Auster“ aus.

Mit dem Preis will das Netzwerk mangelnde Offenheit gegenüber der Presse anprangern. Der ADAC habe Berichte über Manipulationen und Ungereimtheiten zunächst bestritten und abgewiegelt, sagte Laudator Alfons Kifmann. Als die Vorwürfe sich bewahrheiteten, habe der Verein es nicht geschafft, der Krise Herr zu werden.

„Ich meine, für diese konsequent abwehrende und widersprüchliche Informationspolitik hat der ADAC die „Verschlossene Auster“ wirklich verdient“, sagte Kifmann. Er war selbst zwischen 1995 und 1998 ADAC-Funktionär, veröffentlichte Anfang dieses Jahres jedoch ein kritisches Buch über den Autoclub.

Der ADAC versprach Besserung. Man habe „nicht entschuldbare Fehler“ gemacht, teilte der Pressesprecher dem Netzwerk Recherche mit. Die zweite Vorsitzende des Vereins, Julia Stein, verlas das Antwortschreiben auf der Preisverleihung. „Wir nehmen Ihre Auszeichnung gerne an, vor allem aber ernst“, hieß es darin. Allerdings kritisierte ADAC-Sprecher Christian Garrels auch Journalisten, die teilweise Artikel mit Halbwahrheiten veröffentlicht oder Informationen ausgelassen hätten.

Ehrung für

Journalisten der Süddeutschen Zeitung hatten den ADAC-Skandal ins Rollen gebraucht. Anfang des Jahres deckten sie Manipulationen beim Autopreis des Clubs auf. Weitere Informationen kamen ans Licht, der ADAC schlitterte in eine Vertrauenskrise, Kommunikationschef Michael Ramstetter und ADAC-Präsident Peter Meyer traten zurück, auch Geschäftsführer Karl Obermair ging. Obermair hatte die Vorwürfe anfangs noch als „Unterstellungen und Unwahrheiten“ bezeichnet.

Am Freitag hatte das Netzwerk Recherche bereits die Journalisten Bastian Obermayer und Uwe Ritzer geehrt, die den ADAC-Skandal angestoßen hatten. In den vergangenen Jahren wurden der Weltfußballverband FIFA und die katholische Kirche mit der „Verschlossenen Auster“ bedacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!