Negativ-Preis für Umweltverschmutzer: Dinosaurier für die Einweg-Lobby
Der Nabu zeichnet einen Verpackungsverband mit seinem Schmähpreis aus. In dem Verband sind Unternehmen wie Aldi und Red Bull organisiert.
BERLIN taz | Ein Lobbyverband für Einwegverpackungen ist Empfänger des diesjährigen „Dinosaurier des Jahres“. Der Naturschutzbund (Nabu) zeichnet mit dem Preis jährlich Personen oder Institutionen aus, die er als schädigend in Sachen Umweltschutz erachtet. Im vergangenen Jahr ging der Preis an die damalige Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU).
„Bund Getränkeverpackungen der Zukunft“ (BGZV) heißt der aktuelle Empfänger mit vollem Namen. Hinter dem erst zwei Monate altem Verband steckt ein Bündnis aus Getränkeherstellern, Handelsunternehmen und Verpackungsindustrie – Gründungsmitglieder waren etwa Aldi, Lidl und Red Bull.
Der Verband will vor allem eines verhindern: Eine Zwangsabgabe auf Einwegverpackungen. Die wäre aber laut Umweltschützern eine umwelt- und verbraucherfreundlichere Alternative zum derzeitigen Einwegpfand, weil sie Einwegflaschen verteuern und unattraktiver machen, und so den Mehrweganteil steigern könnte. Und das, ohne dass Unternehmen von nicht zurückgebrachten Pfandflaschen profitieren.
Industrie gewinnt
Das Einwegpfand ist in die Kritik geraten, seitdem die erhoffte Lenkungswirkung hin zu mehr Mehrweg ausblieb. Im Gegenteil. Seit 2003 gibt es die Pfandpflicht, doch der Anteil der Mehrwegflaschen geht Jahr für Jahr zurück.
Lag 2003 der Mehrweganteil in den Bereichen Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke, Bier und Wein laut Bundesumweltministerium noch bei 63,6 Prozent, waren es im Jahr 2011 nur noch 42,3 Prozent. Gewinner dieser Entwicklung: die Kunststoffindustrie und der Handel.
„Die Abfüller verdienen sich eine goldene Nase an nicht zurückgegebenen Pfandflaschen und die Einzelhändler am Verkauf des gesammelten Kunststoffs“, kritisiert Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Die gepressten Einwegflaschen würden den Einzelhandelsunternehmen pro Tonne zwischen 250 und 400 Euro einbringen. Der BGVZ ließ eine Anfrage der taz zu den Vorwürfen unbeantwortet.
Die Händler fallen indes nicht damit auf, die Kennzeichnung eindeutiger zu machen, damit Kunden sofort erkennen, wann sie Einweg und wann Mehrweg in den Einkaufswagen legen. Umwelt- und Verbraucherschützer kritisierten in der Vergangenheit immer wieder auch falsche oder irreführende Kennzeichnungen von Verpackungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung