piwik no script img

■ Nebensachen aus BukarestEine unspektakuläre Straße

Die Bauten des großen, sozialistischen Boulevards sind auf der Vorderseite mit allerlei Stuckatur, Spiegelglas und bunter Reklame geschmückt. Hinter dieser Fassade verstecken sich schamhaft ein paar nackte, quadratische Neubaublocks von jeweils vier Etagen Höhe. Vor und zwischen den Blöcken wächst überwiegend Unkraut. Es gibt aber auch einige hübsche Vorgärtchen, die mit Stacheldraht eingezäunt sind. Das also ist die kleine Voronetzer Straße. Dort wohnen mittlere Beamte, Einzelhändler, mäßig situierte Rentner sowie mehrere ausgesucht höfliche, aber völlig undurchschaubare Koreaner.

Es ist nicht leicht, in die Voronetzer Straße einzudringen. Das eine Ende bewacht eine Familie, die einen verzogenen Sohn und zwei frei laufende Kampfhunde hält. Am anderen Ende blockieren mehrere Karosserien von Totalschaden-BMWs und ein riesiges Schlagloch die Zufahrt mit dem Auto. Außerdem kommt es häufig vor, dass Vorbeigehende von herabregnenden Knochen oder angeschimmelten Brotrinden getroffen werden.

Überhaupt werfen die Anwohner fast alle Essenreste aus dem Fenster. Dahinter verbirgt sich keinesfalls eine totale Missachtung der Grundregeln urbanen Zusammenlebens. Vielmehr füttern die Anwohner so die Straßenhunde durch. Diese sind gleichberechtigte Mitbenutzer von Vorgärten, Hauseingängen und Höfen, halten die Gegend vor fremden Kötern frei und tragen auch alle Namen.

Sie heißen Paco, Rico, Linda oder Viviana. Das sind die Namen von allein stehenden Millionären und ihren attraktiven Hausgehilfinnen aus mexikanischen und brasilianischen Vorabend-Serien. Die Schicksale aus den Serien zählen bei den Rentnerinnen aus der Voronetzer Straße zu den beliebtesten Gesprächsthemen. Sie streiten nach dem Einkaufen oder vor dem Mittagessen auf der Straße lauthals über mögliche Fortsetzungen oder darum, wer der beste Schwiegersohn sei.

Im Allgemeinen ist das Leben auf der Voronetzer Straße jedoch unspektakulär. Ein Angestellter von der Kabelfernseh-Gesellschaft reißt hin und wieder alle Drähte aus den Verteilern in den Hausfluren, weil die Abonnenten keine Monatsgebühren bezahlen. Doch die Anwohner reparieren den Schaden schnell wieder. Einmal im Vierteljahr geht die Thermozentrale für einige Wochen in Revision. Das warme Wasser wird dann abgestellt. Im Winter fällt manchmal für einige Tage die Heizung aus, und bei starkem Regen funktionieren die Telefone nicht mehr.

Ab und zu haben die Anwohner der Voronetzer Straße freilich Pech. Wie in diesem Frühjahr, als die unterirdische Gasleitung vor der Hausnummer 11, Block D 6, Eingang A genau auf der Straßenmitte platzte. Die Gasarbeiter, die die Leitung binnen zwei Wochen reparierten, kamen jeden Tag pünktlich um Mitternacht. Während der zweistündigen Arbeitszeit schimpften sie meistens auf ihre Ehefrauen oder diskutierten die Fußballergebnisse.

Nach der Reparatur blieben zwei große Sandhaufen auf der Straße zurück, auf denen jetzt meterhohe Disteln wachsen. In weiser Voraussicht hat niemand den Sand entfernt. Denn im nächsten Winter gibt es sicherlich wieder eine Streusand-Krise. Keno Verseck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen