Nazis in Sachsen: Am Ende der Selbsthilfe
In einer sächsischen Kleinstadt gibt es eine "National befreite Zone". Jugendliche und ihre Eltern fühlen sich hilflos und wissen nicht mehr, was sie tun sollen.
LIMBACH-OBERFROHNA taz | Die Einladung klang eher wie ein Hilferuf. Unter geradezu konspirativen Umständen sind Medienvertreter von linken Jugendlichen in eine Privatwohnung in Limbach-Oberfrohna bei Chemnitz bestellt worden.
Es geht um die Auseinandersetzung mit den Nazis am Ort. Die Jugendlichen mit den Piercings und den bunten Haaren nehmen sie noch eher sportlich. Aber ihre Eltern, denen die Fensterscheiben eingeworfen werden, weil sie im Fernsehen gegen die Rechten ausgesagt haben, denken daran, aus der Kleinstadt wegzuziehen.
500 Meter entfernt liegt an der Sachsenstraße der Ort der jüngsten Auseinandersetzungen. Die Fenster sind mit Spezialgittern geschützt, die Eingangstür zur Straße verbarrikadiert. Am 8. Juli soll hier ein neuer Treff der alternativen "Sozialen und Politischen Bildungsvereinigung" eröffnet werden. Nach Attacken auf Autos des Vereins zogen in der Pfingstnacht etwa 20 Rechte mit Schlägern und Holzlatten bewaffnet vor das Haus. Kulturdezernent Dietrich Oberschelp, "Präventionsbeauftragter" der Stadt und in solchen Fällen anzurufen, war nicht erreichbar. Also griff man zur Selbsthilfe und verjagte die Nazis.
Ein gefundenes Fressen für die eintreffende Polizei. Weil der Hauptfeind immer links steht, beschaffte sie sich binnen Minuten einen Hausdurchsuchungsbefehl. Gläser mit Sand und ein bisschen Kaliumnitrat aus einem Schulgartenprojekt reichten aus, einen Sprengstoffverdacht in die Welt zu setzen.
Im Nachhinein wird nun mit den Journalisten viel darüber diskutiert, dass es wohl auch kontraproduktiv war, im Haus Böller, Schlagringe, Schleudern, Stahlkugeln und Sturmhauben aufzubewahren. Oberbürgermeister Hans-Christian Rickauer, selbstverständlich Christ, selbstverständlich CDU und seit 20 Jahren Platzhirsch im Rathaus, kann daraufhin im Stadtspiegel von "Waffenarsenalen" schreiben und davon, dass "linksorientierte Personen rechtsorientierte krankenhausreif prügeln".
Subkulturelles rechtslastiges Milieu
Für das Rathaus sind das banale Schlägereien zwischen Jugendlichen. Nur nicht den Ruf der Stadt schädigen. "Der OB ist froh, endlich auch ein linksextremes Problem zu haben", sagt ein Vater, Lehrer am Gymnasium. Jens Paßlack vom Mobilen Beratungsteam spricht von einer verfestigten rechten Szene am Ort. Seit drei Jahren agiert sie immer dreister mit zahlreichen Überfällen und Körperverletzungen. Höhepunkt war bislang der Brandanschlag auf einen Jugendclub im vorigen November, verübt von einem 19-jährigen Rechtsextremisten. Das Haus ist noch immer nicht wieder nutzbar.
"Eigentlich bedarf es gar keiner rechten Strukturen", sagt Paßlack. Denn unter den Bürgern der Stadt gebe es ein subkulturelles rechtslastiges Milieu, Leute, die es richtig finden, "wenn dieses linke Ding abgefackelt wird". Eltern meist aus bildungsbürgerlichen Kreisen aber, die das "Bunte Bürgerforum für Demokratie" gegründet haben, wurden nach ihren Angaben vom CDU-Politiker Jan Hippold unter Druck gesetzt. Der gründete daraufhin ein "Bündnis gegen Extremismus", zu dem er einen NPD-Stadtrat gleich mit einlud.
An diesem Abend in der Wohnung findet niemand einen Ausweg aus dem Klima der Angst. Der müsse wohl von oben kommen, sagt jemand. Man ist sich nicht einmal einig, ob weitere Presseartikel mehr schaden als nützen. Gelächter, als die Rede auf den Kurzbesuch von Innenminister Markus Ulbig im Januar kommt. Der ließ sich ablichten und sagte dann in die Mikrofone, er freue sich, "dass in Limbach-Oberfrohna nichts unter den Tisch gekehrt wird". Die Stadt sei bei der Extremismus-Bekämpfung auf einem guten Weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende