Nazi-Groteske auf der Berlinale: Viel zu relaxt für einen KZ-Häftling
"Mein bester Feind" von Wolfgang Murnberger erzählt die Geschichte des Nationalsozialismus in Wien. Es scheint, als wäre er vor dem Stoff in die Knie gegangen.
Wolfgang Murnberger, geboren 1960, gehört zu den festen Größen des österreichischen Films. Er absolvierte die Wiener Filmakademie und machte sich einen Namen mit der Verfilmung der Wolf-Haas-Romane. "Komm, süßer Tod", "Silentium" und "Der Knochenmann" sind einer lustiger als der andere und so etwas wie das österreichische Gegenstück zur öfter mal depressiv leidenden Berliner Schule. Mit "Mein bester Feind" hat er sich nun an ein großes historisches Thema gewagt, Antisemitismus und Nationalsozialismus in Wien.
Zu Beginn des Films liegen Partisanen mit geschwärzten Gesichtern in dunkler Nacht. Auf dem Rücken liegend schießen sie mit bloßen Gewehren ein deutsches Flugzeug über Polen ab. Aus den Trümmern krabbelt Moritz Bleibtreu. Der Schauspieler soll den jüdischen Wiener Galeristensohn Victor Kaufmann verkörpern, der von seinem besten Freund Rudi Smekal (Georg Friedrich) verraten wurde. Smekal ist bei der SS und soll ihn nun aus einem KZ in Polen nach Berlin bringen. Der Führer braucht eine Michelangelo-Zeichnung, die er unbedingt dem Duce schenken will. Victor Kaufmann, der Jude, weiß vielleicht, wo sich das Original befindet. Smekal soll es herausfinden. Die Michelangelo-Zeichnung hat bündnispolitische Relevanz.
Den Flugzeugabschuss überleben lediglich Victor Kaufmann und Rudi Smekal. Und in dieser stürmischen Nacht zwischen deutschen und polnischen Linien wechseln die beiden ihre Identität. Der Jude schlüpft in die SS-Uniform, der SS-Mann unfreiwillig in die Lumpen und die Rolle des KZ-Häftlings.
Murnberger inszeniert teilweise gewohnt komisch und ironisch. Hörbar erheitert er sein Publikum. Er arbeitet auch schön das spezifisch österreichische Kriechertum heraus (Smekal: "I hoabs net so leicht ghobt, auf die Buttrseiten zu wechseln wie a Frau"). Doch der wohlgenährte Bleibtreu wirkt in dem Nazi-Kostümfilm viel zu relaxt, um einen jüdischen Häftling nach fünfjährigen KZ-Aufenthalt darzustellen. Darüber täuscht auch ein an Tarantinos "Inglorious Basterds" geschulter Humor nicht hinweg.
Es scheint, als wäre Murnberger vor dem übermächtigen Stoff in die Knie gegangen. Schade. In Filmen wie "Der Knochenmann" passte bei Murnberger von der Besetzung bis zum Drehbuch einfach alles zusammen, hier ist das nur halb der Fall.
17. 2., 12 Uhr, Friedrichstadtpalast; 22.30 Uhr, Urania.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen