Navigations-App in Japan: Soooo süße GPS Pinguine
Das Tierchenschema von Pinguinen soll Touristen in Tokio packen. Per App watscheln die Tiere auf dem Display vorneweg und zeigen den Weg – aber nur zum Aquarium.
Katzen, Ponys, Pinguine. Wir lieben kleine süße Tiere, sind verrückt nach ihnen, gucken sie im Internet an und laufen ihnen hinterher. Diesen anscheinend fast jeden packenden Zwang hat ein Aquarium in Tokio jetzt für eine App genutzt: Pinguine sollen Besucher zu der Attraktion bringen. Statt einer mehr oder weniger angenehmen Stimme setzen die Macher der App watschelnde Pinguine für ihre Navigation ein. Die niedlichen Tourguides finden aber nur einen Weg: den zum Aquarium.
Einen Kilometer lang ist der Weg von der Bahnstation bis zum Auarium – zu lang, zu viele Ablenkungen. Und Sightseeing ist eh öde, sagt zumindest die Kindchenstimme im Video. Das sollen die Pinguine aufpeppen. „soooo cute“ - Sooo süß!
Empfohlener externer Inhalt
Für die GPS Pinguine wurde Aufwand betrieben. Die erste Bewegungserfassung von Pinguinen läuft so: Die Tiere watscheln über eine Plane, ihre Bewegungen werden auf den Computer übertragen, analysiert und so werden dann virtuelle Pinguine mithilfe der Information animiert. „Motion Capture“ nennt sich das Verfahren. Deshalb watscheln die virtuellen Pinguine so genuin.
Über „Augmented reality“ (erweiterte Realität) wird auf dem Handybildschirm die Straße angezeigt und die Pinguine werden eingeblendet. Nach eigenen Angaben der Macher von „Hakuhodo Tokyo“ stieg die Besucherzahl des Aquariums um 152 Prozent nach Veröffentlichung; wer die Anwendung auf dem Handy installiert habe, spiele mindestens neun Minuten damit.
So wird langweiliges Reisen zum Entertainment. Wenn also in Tokio über die Straße gewatschelt wird, folgen Pingufans ihren Stars. Und auch für watschelnde Menschen müssen Autofahrer bremsen. Es besteht also keine Lebensgefahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator