Naturschützerin über Erdrutsch: "Das Unglück war nicht absehbar"
Nach dem Erdrutsch in Nachterstedt meint Naturschützerin Heidrun Heidecke, es gebe keine Alternative zur Kohlegrubenflutung. Außerdem sei eine Reduzierung der touristischen Nutzung sinnvoll.

taz: Frau Heidecke, Naturschützer haben sich immer gefreut, dass frühere Bergbaulöcher in Seenlandschaften umgestaltet werden. Ändern Sie Ihre Haltung nach dem gewaltigen Erdrutsch in Nachterstedt?
Heidrun Heidecke: Freuen ist nicht das richtige Wort. Denn es wäre besser, die Braunkohle, die Klima und Umwelt belastet, erst gar nicht abzubauen. Weil das aber viele nicht einsehen, geht es schlichtweg darum, dass beim Tagebau Löcher bleiben, mit denen wir umgehen müssen.
Zur Flutung der Gruben gibt es keine Alternative?
Eine landwirtschaftliche Nutzung ist zum Beispiel ausgeschlossen, Sie müssten enorm viel Material bewegen, um die riesigen Löcher zu verfüllen. Und dann hätten Sie aber noch keinen guten Boden, auf dem viel wächst.
Könnte man die Gruben der Natur überlassen?
Die Natur käme mit den Löchern in der Landschaft gut zurecht. Tiere und Pflanzen würden sich schnell dort ansiedeln, sich das Gebiet zurückerobern. Aber das wäre schon aus bergbaurechtlichen Gründen schwierig. Denn die Betreiber sind verpflichtet, ihre ausgedienten Tagebaue zu sanieren und abzusichern vor Gefahren für den Menschen.
Das alte Fördergebiet in Nachterstedt wird seit 1991 geflutet. Sie waren in den 90er-Jahren Umweltministerin von Sachsen-Anhalt. Hatten Sie jemals Bedenken?
Noch ist unklar, ob das Unglück im Zusammenhang mit der Flutung des Sees steht. Vorhersehbar war es jedenfalls nicht. Es gab keine Geologen, die gewarnt hätten vor dieser Katastrophe.
Eine Fehleinschätzung. Was muss sich nun ändern?
Der Drang der Kommunen, die neuen Seen touristisch zu nutzen, ist sehr stark. Weniger und langsamer wäre besser, für die Natur und die wirtschaftliche Entwicklung.
Urlauber sollten den Anwohnern aber neue Arbeitsplätze garantieren …
… was ein Wunschtraum der Gemeinden ist, sich aber nicht überall bewahrheiten kann. Es ist vernünftiger, sanierte Tagebaue verstärkt als Naturschutzflächen anzulegen. Die Bundesregierung hat sich ohnehin verpflichtet, auf zwei Prozent der Landesfläche Wildnis zuzulassen. Dann bauen Sie nicht direkt an der Kante Museen oder Bootsanleger, sondern Sie schaffen in einiger Entfernung Rundwege, mit hübschen Ausblicken aufs Wasser.
Und wer bringt dann nach der Kohleförderung Jobs?
Alle Kohleregionen, egal ob im Rheinland, der Lausitz oder dem Gebiet zwischen Helmstedt und Leipzig, müssen einen Strukturwandel durchlaufen. Die Jobs der Zukunft bringt zum Beispiel die Solarenergie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator