Nationalversammlung stimmt Gesetz zu: Frankreich will Industrie schützen
Unternehmen müssen künftig nach einem Käufer suchen, bevor sie einen rentablen Standort schließen. Hollande will mit dem Gesetz ein Wahlkampfversprechen einlösen.
PARIS afp | Das französische Parlament hat endgültig ein Gesetz zum Schutz von der Schließung bedrohter Industriestandorte beschlossen. Die Nationalversammlung in Paris stimmte am Montagabend für das Gesetz, das Unternehmen mit mehr als tausend Angestellten dazu verpflichtet, vor der Schließung eines eigentlich rentablen Standorts drei Monate lang einen Käufer zu suchen. Andernfalls drohen Strafzahlungen, die mehr als 28.000 Euro pro gestrichenem Arbeitsplatz betragen können.
Das sogenannte Florange-Gesetz geht auf ein Wahlversprechen des sozialistischen Staatschefs François Hollande zurück. Hollande hatte im Februar 2012 im Wahlkampf das Stahlwerk des Konzerns ArcelorMittal im lothringischen Florange besucht, dessen Hochöfen inzwischen nach langen Protesten endgültig stillgelegt wurden.
Der Sozialist versprach damals ein Gesetz, das Unternehmen zum Verkauf rentabler Standorte zwingt, wenn sie diese schließen wollen. Die nun von der Nationalversammlung endgültig verabschiedete Gesetzesvorlage geht aber nicht so weit wie ursprünglich von Hollande versprochen.
Die Nationalversammlung hatte bereits im Oktober für das Gesetz gestimmt, der Text musste dann aber in den Senat. Das Oberhaus des französischen Parlaments lehnte das Gesetz zwar ab, das letzte Wort hatte nun aber die Nationalversammlung.
Während das Gesetz der Linkspartei nicht weit genug geht, sprach die konservative Opposition von einem „wirtschaftlichen Waterloo“. Das Gesetz sei insbesondere angesichts des von Hollande angekündigten „Verantwortungspakts“ mit Frankreichs Unternehmen „anachronistisch“. Hollande hatte im Januar die Grundzüge dieses angestrebten „Verantwortungspakts“ vorgestellt: Der Staatschef will die Arbeitgeber entlasten, die im Gegenzug Arbeitsplätze schaffen sollen. Die Ankündigung war als unternehmerfreundliche Wende Hollandes interpretiert worden.
Frankreich leidet schwer unter der Wirtschaftskrise mit Rekordarbeitslosigkeit und Firmenschließungen. Die regierenden Sozialisten wollen die heimische Industrieproduktion stärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“