• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2023, 14:01 Uhr

      Künstlerin Tilla Durieux

      Männermordende Erotik

      Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte.  Katrin Bettina Müller

      Zwei Schwarz-Weiß-Fotografien mit Ganzkörperaufnahmen einer Frau in antiken Gewändern
      • 24. 5. 2023, 13:30 Uhr

        Shoa-Museum der Warschauer Ghettokämpfer

        Viel jüdisches Blut und Tränen

        1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa.  Rosa Budde

        ein Mann hört lächelnd seiner Frau zu, die Einrichtung ist einfach, im Hintergrund ein Bücherregal
        • 16. 5. 2023, 13:45 Uhr

          Podcast über NS-Verbrechen

          Die Täter sterben aus

          Eine Podcastserie von Audible widmet sich dem Kampf für eine Strafverfolgung von alten Nazis. Inhaltlich ist sie positiv überraschend.  Klaus Hillenbrand

          Richter Thomas Walther, Im Hintergrund sieht man den Ageklagten John Demjanjuk, der in einem Rollstuhl in den Gerichtssaal geschoben wird
          • 12. 5. 2023, 07:00 Uhr

            Eine brandenburgische Dorf-Geschichte

            Ein Ruf in die Zukunft

            In Neuendorf im Sande wurde eine Zeitkapsel aufgespürt. Nun hat man sie mit Erinnerungen an die NS-Zeit und um aktuelle queere Perspektiven ergänzt.  Uta Schleiermacher

            Im Altarraum der Kirche wird die Zeitkapsel mit Dokumenten befüllt
            • 10. 5. 2023, 06:00 Uhr

              Berliner Bücherverbrennung 1933

              Grausame Karrieristen

              Am 10. Mai jährt sich die Berliner Bücherverbrennung zum 90. Mal. Eine Ausstellung am Bebelplatz untersucht die tragende Rolle der Studierenden.  Susanne Messmer

              Dumm grinsende Männer halten Papier und Bücher in den Händen
              • 8. 5. 2023, 09:25 Uhr

                Hinrichtung wegen Mordes in Berlin

                Der Erste von so vielen

                Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.  Bettina Müller

                Eine Frau sitzt vor Gericht
                • 8. 5. 2023, 08:14 Uhr

                  Gedenktag 8. Mai

                  Opa war schrecklich kalt im Krieg

                  Den 8. Mai zum Tag der Befreiung umzulabeln, tat der heimischen Seele gut. Dabei wurde 1945 die Welt befreit, nicht die große Mehrzahl der Deutschen.  Anastasia Tikhomirova

                  Gefangene Wehrnmachtsoldaten zwischen Trümmern in Berlin
                  • 4. 5. 2023, 10:26 Uhr

                    Anti-Apartheids-Aktivistin erhält Auszeichnung

                    Südafrika ehrt Ruth Weiss

                    Die Aktivistin und Autorin wird für ihren „Beitrag zum Befreiungskampf“ gegen die Apartheid ausgezeichnet. Unser Autor kennt Ruth Weiss persönlich.  Lutz van Dijk

                    Ruth Weiss am Rednerpult eines Plenarsaals
                    • 28. 4. 2023, 10:46 Uhr

                      Sachbuch über Europa

                      Leidenschaftlich und beteiligt

                      Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent.  Micha Brumlik

                      Bunker Reststück im Meer
                      • 27. 4. 2023, 13:04 Uhr

                        Vor dem Haftantritt

                        Verurteilter KZ-Wachmann tot

                        Vor zehn Monaten war ein ehemaliger Wachmann des KZ Sachsenhausen verurteilt worden. Nun ist er ohne Haftantritt mit 102 Jahren gestorben.  

                        Mauer und Zaun in der Gedenkstätte Sachsenhausen
                        • 24. 4. 2023, 15:00 Uhr

                          Ex-Pastor über Klaus-Michael Kühne

                          „Er ist gut gegen Kritik gepanzert“

                          Ex-Pastor Ulrich Hentschel über das Sponsoring von Klaus-Michael Kühne, dessen Spedition im NS am Abtransport jüdischen Eigentums verdient hat.  

                          Ex-Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Klaus-Michael Kühne sprechen im Hauptsitz der Kühne und Nagel AG zu Mitarbeitern.
                          • 22. 4. 2023, 10:00 Uhr

                            NS-Vergangenheit des Baukonzerns Matthäi

                            Werder-Sponsor ließ zwangsarbeiten

                            Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr dankbar“.  Jan Zier

                            Der Sachsenhain in Verden
                            • 21. 4. 2023, 16:11 Uhr

                              Ausstellung über NS-Architektur

                              Deutschland, einig Lagerland

                              Die Schau „Macht Raum Gewalt“ in der Berliner Akademie der Künste zeigt: Im Nationalsozialismus wurden vor allem Baracken für Zwangsarbeiter gebaut.  Klaus Hillenbrand

                              Wir sehen den Ausschnitt eines Fotos von circa 1942. KZ-Häftlinge in Reihen bewegen sich mit schweren Granitsteinen auf dem Rücken über eine breite Treppe nach oben
                              • 19. 4. 2023, 18:53 Uhr

                                Besuch des Bundespräsidenten in Polen

                                Steinmeier bittet um Vergebung

                                Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Frank-Walter Steinmeier 80 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Getto eine Rede am Heldendenkmal.  Gabriele Lesser

                                Isaac Herzog, Andrzej Duda und Frank Walter Steinmeier
                                • 19. 4. 2023, 11:00 Uhr

                                  Aufstand im Warschauer Getto 1943

                                  Helden, nicht Opfer

                                  Vor 80 Jahren kämpften Juden und Jüdinnen im Warschauer Getto gegen die Nazis. Heute fordern viele eine neue Erinnerung, die auch ins Jetzt führt.  Gabriele Lesser

                                  • 18. 4. 2023, 03:00 Uhr

                                    Prozesse gegen Buchreihe „Täterprofile“

                                    Feldpost nicht mehr wörtlich

                                    Darf ein Historiker private Texte eines NS-Funktionärs zitieren? Jein, sagt das Hamburger Landgericht. Ein zweites Verfahren ist noch offen.  Esther Geißlinger

                                    Das Porträt eines Mannes
                                    • 13. 4. 2023, 16:19 Uhr

                                      Mit Fehlern behaftete Kunstgeschichte

                                      Wie Max Beckmann zum Juden wurde

                                      Kommentar 

                                      von Florian Keisinger 

                                      Der Wunsch nach einer klaren Täter-Opfer-Dichotomie verstellt oft den Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus. Geschichte wird verzerrt.  

                                      Selbstprotrait von Max Beckmann
                                      • 10. 4. 2023, 16:09 Uhr

                                        Buch über Widerstand zur NS-Zeit

                                        Kommunistischer Adel

                                        Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches Zeitzeugnis.  Fabian Lehmann

                                        Schwarzweiß Foto von zwei auf einer Bank sitzenden Frauen
                                        • 10. 4. 2023, 12:11 Uhr

                                          Buch über die Nürnberger Prozesse

                                          Banalität und Grauen

                                          Hunderte von Schriftstellern und Reporterinnen berichteten über die Nürnberger Prozesse. Uwe Neumahr erzählt das in einem aufregenden Buch.  Micha Brumlik

                                          Journalisten und Journalistinnen , teils in Uniform, sitzen an Holztischen,Schwarz-Weiß-Aufnahme
                                        • weitere >

                                        Nationalsozialismus

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln