• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Krieg in der Ukraine

      Unreflektierter Pazifismus

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Gerne werden mit Blick auf den russischen Angriffskrieg Nazi-Vergleiche bemüht. Solche Analogien bringen nichts, findet unsere Autorin.  

      Plakate, auf denen Putin mit Hitlerschnurrbart zu sehen ist
      • 10. 5. 2022

        Sprechen über die Nazi-Vergangenheit

        Die dritte Generation

        Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.  Linda Gerner

        • 5. 5. 2022

          Zwangsarbeit in Berlin

          Arbeitszwang

          Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch kommen.  Marina Mai

          Eine Gruppe von Männern kniet im Sand mit einem Schild: Berlin Spandau Ostlager 5/1, 31-8-43
          • 29. 4. 2022

            Rosengarten statt Versöhnergebäude

            Dicht an dicht

            Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

            Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam
            • 24. 4. 2022

              Historikerin über NS-Kriegsverbrecher

              „Bonte war kein normaler Soldat“

              Wilhelmshaven und Varel ehren Friedrich Bonte bis heute, obwohl der 1940 das norwegische Narvik überfiel. Ein Gespräch mit Anette Homlong Storeide.  

              An einem Kai liegen viele Segelschiffe
              • 15. 4. 2022

                Historiker über Pastoren in der NS-Zeit

                „80 Prozent haben kollaboriert“

                Helge-Fabien Hertz hat die Biographien aller evangelischen Pastoren untersucht, die in der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gearbeitet haben.  

                Archivbild: "Deutsche Christen" demonstrieren 1933 vor einer Kirche.
                • 14. 4. 2022

                  Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr

                  Rebellion aus dem Abseits

                  Neuerscheinungen von Lika Nüssli, Cornelia Franz und Xavier-Laurent Petit erzählen von glücklichen Momenten in schwierigen Zeiten.  Eva-Christina Meier

                  Eine Zeichnung aus einem Kinderbuch
                  • 13. 4. 2022

                    Gedenken an Orchester in NS-Zeit

                    Jazz im KZ

                    Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.  Robert Mießner

                    Konzert steht auf der vergilbten karte mit einem braunen Aufdruck
                    • 11. 4. 2022

                      Umgang mit der Osnabrücker „Baracke 35“

                      NS-Erbe im Neubauviertel

                      Die „Baracke 35“ war in der NS-Zeit erst Kaserne, dann Kriegsgefangenenlager. Sie wäre als Erinnerungsort geeignet. Aber Osnabrück weiß nicht recht.  Harff-Peter Schönherr

                      Petar Miloradović und Kurator Željko Dragić bringen Schwarz-Weiß-Fotos an einer Wand an.
                      • 6. 4. 2022

                        Diskussion um NS-Straßennamen

                        Geehrte Kriegsverbrecher

                        In der Tradition der NS-Propaganda würdigen Wilhelmshaven und Varel bis heute Friedrich Bonte für den Überfall auf Norwegen. Nun kommen Debatten auf.  Jan Zier

                        Der Kreuzer "Admiral Hipper" in Norwegen
                        • 5. 4. 2022

                          Nazis in der Bundesrepublik

                          Mord in Odessa

                          Kolumne Blast from the Past  

                          von Karina Urbach 

                          Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“ Altnazis.  

                          • 29. 3. 2022

                            Die Wahrheit

                            Das Narrativ der Apartheid

                            Fridays for Future greift durch: Nach dem Dreadlocks-Verbot für Sängerin Ronja Maltzahn herrscht in Hannover fortan ein klar geregeltes Frisurenrecht.  Gerhard Henschel

                            Ein verfremdeter Nichtarier*innen-Nachweis, der das Logo von Fridays for Future trägt. Achtung: Satire!
                            • 28. 3. 2022

                              Femizid-Prozess in Kiel

                              Angeklagter sammelt Nazi-Symbole

                              Vor dem Kieler Landgericht muss Hartmut F. sich wegen dreifachen Mordes verantworten. Die Ermittelnden fanden bei ihm rechtsextreme Devotionalien.  Andreas Speit

                              Ein Absperrzaun umgibt das Haus, in dem am 19.5.2021 zwei Tote gefunden wurden.
                              • 23. 3. 2022

                                Anne-Frank-Buch zurückgezogen

                                Falsche Annahmen

                                Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Ex­per­t*in­nen demontierten die darin aufgestellten Thesen.  

                                Ein Foto von Anne Frank ist an einer Wand zu sehen
                                • 13. 3. 2022

                                  Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

                                  Die Schmerzen des Krieges

                                  In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

                                  Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun
                                  • 5. 3. 2022

                                    Beginn des rechten Terrors

                                    Ein katastrophischer Wendepunkt

                                    Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.  Tom Wohlfarth

                                    Schwarzweiß-Foto: Walther Rathenau in einer offenen Karosserie sitzend
                                    • 27. 2. 2022

                                      Der Hausbesuch

                                      Der Vater, ein Brauner

                                      Seit Jahren setzt sich Bernhard Gelderblom für die Aufarbeitung der NS-Zeit in seiner Wahlheimat Hameln ein. Damit macht er sich nicht nur Freunde.  Lea Schulze

                                      Bernhard Glederblom in seinem Haus
                                      • 20. 2. 2022

                                        Prozess um Massenmord in KZ Stutthof

                                        Das Schweigen der KZ-Sekretärin

                                        Im Prozess wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof nimmt die Angeklagte ehemalige Sekretärin Zeugenberichte regungslos zur Kenntnis.  Andreas Speit

                                        Irmgard Furchner sitzt im Rollstuhl, mit Mütze, OP-Maske und Sonnenbrille vor einer Justizbediensteten in Gerichtssaal
                                        • 15. 2. 2022

                                          Oper eines im KZ ermordeten Komponisten

                                          Der Zorn der Geächteten

                                          Der Komponist Eugen Engel wurde im KZ ermordet. Seine expressive Oper „Grete Minde“ war lange unbekannt. In Magdeburg wurde sie jetzt uraufgeührt.  Katharina Granzin

                                          Raffaela Linti steht mit einem Bündel, wie ein Kind, im Arm neben einem schlafenden Mann
                                          • 14. 2. 2022

                                            NDR-Podcast zu Shoa-Leugner

                                            Faschistische Fußnote

                                            Der berüchtigte Nazi Thies Christophersen sah seinem Großvater so ähnlich – Grund für Claas Christophersen, nach Verbindungen zu forschen.  Alexander Diehl

                                            Kinder im Konzentrationslager Auschwitz, aufgenommen im Januar 1945
                                          • weitere >

                                          Nationalsozialismus

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln