• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Retrospektive „Der andere Wiener Film“

    Gegenwart der Filmgeschichte

    Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emi­gran­t:in­nen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.  Fabian Tietke

    Ein Mann in Uniform am Steuer eines Autos, neben ihm eine Frau mit einer Hupe.
    • 4. 1. 2021

      Ulf Poschardts Geschichtsbild

      Gut gemeint, das Gegenteil von gut

      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

      von Meron Mendel 

      Der „Welt“-Chefredakteur hat einen Detektor für NS-Vergleiche, der häufig Alarm schlägt. Bei eigenen Texten bleibt er stumm. Über verdächtige Rhetorik.  

      Ulf Poschardt gestikuliert beim Sprechen mit der linken Hand
      • 29. 12. 2020

        Norwegen im Nationalsozialismus

        Das Schweigen der Heimatfront

        In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus.  Reinhard Wolff

        Dicht gedrängt stehen Menschen im Hafen am Wasser in dem schwarzweißen Bild
        • 27. 12. 2020

          Sammlung im Georg Kolbe Museum

          Wer hier ein und aus ging

          Die Enkelin des Bildhauers Georg Kolbe ist verstorben. Ihr Nachlass hat dem gleichnamigen Museum neues Material über dessen Leben beschert.  Katrin Bettina Müller

          Zwei elegant gekleidete Männer stehen in einem Garten und beobchten die Maurer die eine Wand hochziehen
          • 20. 12. 2020

            Analyse totalitärer Systeme

            Arendts große Liebe

            Heinrich Blücher war Hannah Arendts Ehemann und ihr intellektueller Freund. 50 Jahre nach seinem Tod sind Texte von ihm auf Deutsch erschienen.  Detlev Claussen

            Blücher und Arendt auf einem Sofa in die Kamer blickend
            • 12. 12. 2020

              Preußen-Historiker Clark rudert zurück

              Kampf um das Tafelsilber

              Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord.  Andreas Fanizadeh

              Rotledernes Etui mit goldener Krawattennadel, auf der eine mit Diamanten und Saphiren besetzte Krone zu sehen ist
              • 9. 12. 2020

                Punk-Musiker Engler über Nazi-Lehrer

                „Richtig übles Volk“

                Jürgen Engler gründete 1976 die Punkband Male. Heute lebt er in Austin, Texas. Ein Gespräch über Alt-Nazis als Lehrer und Black Lives Matter.  

                Jürgen Engler und Die Krupps bei einem Auftritt in Prag 2018
                • 18. 11. 2020

                  Straßenumbenennung in Hannover

                  NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer

                  In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.  Michael Trammer

                  Hitler und Hindenburg sitzen am 27. August 1933 nebeneinander im so genannten "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek.
                  • 17. 11. 2020

                    Band des „Editionsprojekts Holocaust“

                    Keine Fotos der Morde

                    Ein neuer Dokumentenband über die Vernichtung der Juden im Deutschen Reich, Böhmen und Mähren belegt auch das Verschweigen der Verbrechen.  Stefan Reinecke

                    Ein Schild mit der Aufschrift "Stop" auf Deutsch und auf Polnisch steht vor dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
                    • 14. 11. 2020

                      Kindheit nach dem Faschismus

                      Die Kinder finden den Weg

                      Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

                      Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
                      • 2. 11. 2020

                        Frank Castorf inszeniert Oper in München

                        Krieg im Wolkenkuckucksheim

                        Walter Braunfels ist ein von den Nazis verdrängter Komponist. Frank Castorf hat seine Oper „Die Vögel“ an der Bayerischen Staatsoper inszeniert.  Joachim Lange

                        Szenenfoto der Inszenierung "Die Vögel" von Frank Castorf
                        • 29. 10. 2020

                          Gedenken an NS-Überfall auf Polen

                          Denkmal außerhalb der Reihe

                          Der Bundestag will am Freitag eine Gedenkstätte beschließen, die an den NS-Krieg gegen Polen erinnert. Das Projekt hat nicht nur Fürsprecher.  Stefan Reinecke

                          Ein betonierter Platz mit Absperrgittern hinter welchem Menschen laufen aus der Froschperspektive
                          • 22. 10. 2020

                            Theaterstück über Ernst Toller

                            Ein zerbrechlicher Held

                            Jan-Christoph Gockel inszeniert Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. Er spielt dabei mit zu vielen Einfällen in den Kammerspielen München.  Sabine Leucht

                            Mehrere Personen in Trainingsanzügen zielen mit Waffen auf etwas, das am Boden liegt
                            • 22. 10. 2020

                              Dokudrama „Winterreise“

                              Bohrende Fragen

                              Der jüdische Flötist Günther Goldschmidt lebte zur Nazi-Zeit in Oldenburg. Seine Geschichte erzählt der Film „Winterreise“ mit Bruno Ganz.  Wilfried Hippen

                              Der Schauspieler Bruno Ganz
                              • 13. 10. 2020

                                Verbot von Reichskriegsflaggen

                                Die Fahne der Bösen

                                Kommentar 

                                von Christian Rath 

                                Die demokratischen Parteien haben mit der Reichskriegsflagge ein Objekt für rustikale Symbolpolitik gefunden – ohne Rücksicht auf die Grundrechte.  

                                Ein Mann zeigt unter einer Reichskriegsflagge den Hitlergruß.
                                • 9. 10. 2020

                                  Gedenken an NS-Besatzung

                                  Späte Einsicht, großes Projekt

                                  Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.  Stefan Reinecke

                                  Ein deutscher Wehrmachtssoldat bei der Invasion der Insel Kreta 1941
                                  • 6. 10. 2020

                                    Doku-Center oder „Polen-Denkmal“

                                    An vergessene Nazi-Opfer erinnern

                                    SPD und Union wollen nun doch ein Dokuzentrum für die Opfer der deutschen Besatzung. Die CDU hatte sich bisher dagegen gewehrt.  Stefan Reinecke

                                    Schwarzweiß Aufnahme von SS-Mitgliedern die zwei Juden gefangengenommen haben. Diese stehen mit erhobenen Händen in der Bildmitte
                                    • 29. 9. 2020

                                      Aktionen gegen Rechts in Berlin

                                      „Soziale“ Nazis stoppen

                                      Kolumne Bewegung 

                                      von Stefan Hunglinger 

                                      Die neuen Nazis sind mit ihrer vorgeblichen Sorge um die Schwachen nicht harmloser geworden. Hier sind die Termine für Gegenproteste.  

                                      Antifa-Protesflagge bei einer Demonstration
                                      • 19. 9. 2020

                                        75 Jahre Befreiung von Buchenwald

                                        Jeder Name ein Schritt

                                        An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.  Waltraud Schwab

                                        Menschen gehen hintereinander durch einen Wald
                                        • 16. 9. 2020

                                          100. Todestag Rudolf Mosse

                                          Ein Mäzen wird lebendig

                                          Rudolf Mosse, Berliner Zeitungsverleger und Mäzen, wurde von den Nazis aus der Erinnerung der Stadt getilgt. Eine Initiative will das ändern.  Greta Rothenpieler

                                          Laden des Verlegers Rudolf Mosse im Jahr 1918
                                          • 16. 9. 2020

                                            Denkmal für die Wehrmacht in Lüneburg

                                            Verbrechen konkret benannt

                                            Das umstrittene Lüneburger Wehrmachtsdenkmal bleibt, bekommt aber mehr Erklärungstext. Die geehrten Soldaten waren am Holocaust beteiligt.  Petra Schellen

                                            Der Gedenkstein für die 110. Infanterie-Division der wehrmacht steht mit Beton unkenntlich gemacht und beschmiert in einer Grünanlage
                                            • 14. 9. 2020

                                              Die Wochenvorschau für Berlin

                                              Dahin, wo die Reichen wohnen

                                              Das wird eine reiche Woche: Das Filmmuseum Potsdam beschäftigt sich mit den Pfründen der Habsburger, und eine Demo zieht dahin, wo die Reichen sind.  Thomas Mauch

                                              Champagnerflaschen im Eiskübel
                                              • 9. 9. 2020

                                                Aby Warburgs Bilderatlas in Berlin

                                                Als Judith der Nymphe begegnete

                                                Die Originale von Aby Warburgs legendärem Bilderatlas galten lange als verschollen. Nun sind viele Tafeln in Berlin zu sehen.  Katrin Bettina Müller

                                                • 2. 9. 2020

                                                  Pfarrer wird rehabilitiert

                                                  Späte Reue

                                                  Der schwule Pfarrer Friedrich Klein wurde während der NS-Zeit verfolgt. Nun hat die erste Landeskirche ihre Mitschuld anerkannt.  Stefan Hunglinger

                                                  • 31. 8. 2020

                                                    Reifenfirma Continental in der NS-Zeit

                                                    Schuhsohlen für die Wehrmacht

                                                    Später als andere hat der Gummikonzern Continental seine NS-Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwangsarbeit war dort allgegenwärtig.  Andreas Lorenz

                                                    • 25. 8. 2020

                                                      Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden

                                                      Solarstrom statt Sprengstoff

                                                      In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.  Reimar Paul

                                                      Verfallene Gebäude auf einer Lichtung im Wald.
                                                      • 23. 8. 2020

                                                        Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

                                                        Von Karl Marx bis Amy Winehouse

                                                        Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang.  Klaus Hillenbrand

                                                        Ein Mann geht in der neuen Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» im Liebeskind-Bau des Jüdischen Museums durch den Themenraum «Hall of Fame» mit Installationen von Andree Volkmann.
                                                        • 13. 8. 2020

                                                          Buch über Jugend in Neu-Tempelhof

                                                          Wo man sich schön verlaufen kann

                                                          Die Suche nach ruhigen Straßen in Berlin führte erst nach Neu-Tempelhof. Dann zu Manfred Suttingers Buch über seine Kindheit dort.  Katrin Bettina Müller

                                                          Die Kirche St. Judas Thaddäus in Neu-Tempelhof von außen.
                                                          • 29. 7. 2020

                                                            Visionärer Stummfilm

                                                            Eine Ahnung der Deportationen

                                                            Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen.  Silvia Hallensleben

                                                            Deportationsszene aus "Stadt ohne Juden"
                                                            • 26. 7. 2020

                                                              Streit um Gedenken an Ex-OB

                                                              Wer war Arthur Menge?

                                                              Hannovers Oberbürgermeister Arthur Menge kollaborierte mit den Nazis. Später schloss er sich dem Widerstand an. Jetzt gibt es Streit um sein Grab.  Nadine Conti

                                                              Straßenschild mit der Aufschrift Arthur-Menge-Ufer
                                                              • 20. 7. 2020

                                                                Prozess gegen KZ-Wachmann

                                                                Vermeintliche Entschuldigung

                                                                Im Verfahren gegen einen Ex-Wachmann des KZ Stutthof plädiert dessen Verteidiger auf Freispruch. Der Angeklagte zeigt vor allem Selbstmitleid.  Andreas Speit

                                                                3 Männer im GErichtssaal, in der Mitte der Angeklagt
                                                                • 5. 7. 2020

                                                                  Berliner Journalistenlegende

                                                                  Rasender Reporter

                                                                  Egon Jacobsohn porträtierte das Zwanziger-Jahre-Berlin auch von unten, bis er vor den Nazis fliehen musste – vor 125 Jahren ist er in Berlin geboren.  Bettina Müller

                                                                  Ein Oldtimer rast von der linken Seite her ins Bild
                                                                  • 3. 7. 2020

                                                                    Hitlers Geburtsort in Braunau am Inn

                                                                    Dieses verfluchte Haus

                                                                    Eine Kleinstadt, hübsch anzuschauen. Doch da steht dieses Haus, in dem Adolf Hitler geboren wurde. Jetzt soll dort die Polizei einziehen.  Patrick Guyton

                                                                    Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn
                                                                    • 19. 6. 2020

                                                                      Prozess um Toepffer-Biografie

                                                                      Opas Briefe dürfen zitiert werden

                                                                      Die Enkelin des Hamburger NS-Schulsenators Oscar Toepffer wehrt sich vor Gericht gegen eine Kurzbiografie über ihren verstorbenen Großvater.  Esther Geißlinger

                                                                      Ein Portraitfoto in schwarz-weiß von Oscar Toepffer
                                                                      • 15. 6. 2020

                                                                        Ausstellung im Museum Frieder Burda

                                                                        Die geretteten Bücher

                                                                        Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ erinnert an die nationalsozialistische Bücherverbrennung im Mai 1933. Die Bildsprache ist klar und nüchtern.  Brigitte Werneburg

                                                                        eine Reihe der Bilder an der Wand
                                                                        • 14. 6. 2020

                                                                          Debatte um den „Rasse“-Begriff

                                                                          NS-Relikte raus aus den Gesetzen!

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Franziska Schindler 

                                                                          Die Union tut sich schwer, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Auch im StGB gibt es an einigen Stellen Überarbeitungsbedarf.  

                                                                          Ein Richterhammer und ein Strafgesetzbuch liegen auf einem Tisch.
                                                                          • 10. 6. 2020

                                                                            Denkmal zum Überfall auf Polen

                                                                            Ein einfacher Plan

                                                                            Ein Polendenkmal oder das Dokuzentrum zu NS-Besatzung? Bei dem Streit, wie Deutschland an die zivilen Opfer erinnern soll, bahnt sich eine Lösung an.  Stefan Reinecke

                                                                            Zivilisten heben in einer historischen Aufnahme die Hände.
                                                                            • 10. 6. 2020

                                                                              Prozess gegen SS-Wachmann

                                                                              Ohne Erinnerung und Anteilnahme

                                                                              Nach 75 Jahren muss sich ein ehemaliger KZ-Wachmann vor Gericht für Beihilfe zum Mord verantworten. Reglos verfolgt er die Aussagen von Überlebenden.  Andreas Speit

                                                                              Der Angeklagte mit Mundschutz will sein Gesicht mit einer Akte verdecken
                                                                              • 9. 6. 2020

                                                                                Architektur und Erinnerungspolitik

                                                                                Der Turmbau zu Potsdam

                                                                                Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte.  Marlene Militz

                                                                                Eine Straße mit klassizistischen Fassade läuft auf einen Kirchturm zu.
                                                                                • 29. 5. 2020

                                                                                  Nazi-Devotionalien in Tschechien

                                                                                  Brauner Spuk in Prag

                                                                                  Ein für Provokationen bekannter Verlag bietet für 2021 einen Kalender mit Bildern von Nazigrößen an. Jetzt hagelt es erste Anzeigen.  Alexandra Mostyn

                                                                                  Shreiender Demonstrant.
                                                                                  • 21. 5. 2020

                                                                                    Expertin über NS-Zwangsarbeit

                                                                                    „Lange überhaupt kein Thema“

                                                                                    Das Bundesoszialgericht hat Entschädigungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter ausgeweitet. Christine Glauning über ein fast vergessenes Verbrechen.  

                                                                                    Eine Lohre steht auf dem Gelände des Klinkerwerks im ehemaligen Konzentrationslager (KZ) Neuengamme.
                                                                                    • 8. 5. 2020

                                                                                      Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren

                                                                                      Jeder bestiehlt jeden

                                                                                      Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der NS-Diktatur.  Rudolf Walther

                                                                                      Frankreich, Reims: Unterzeichnung der Kapitulation am 7. Mai 1945 im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Reims durch die Deutschen Major Wilhelm Oxenius, General Alfred Jodl, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg,
                                                                                      • 8. 5. 2020

                                                                                        75 Jahre Kriegsende

                                                                                        Triumph und Trauer

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Bernhard Clasen 

                                                                                        Am 8. und am 9. Mai wird des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Die Erinnerungen in der Ukraine und Russland sind dabei grundverschieden.  

                                                                                        Menschen, teilweise in Uniform, halten zum Gedenken alte Portraitfotos in ihren Händen.
                                                                                        • 8. 5. 2020

                                                                                          Kriegsende vor 75 Jahren

                                                                                          Hurra, wir haben gewonnen!

                                                                                          Essay 

                                                                                          von Klaus Hillenbrand 

                                                                                          In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei.  

                                                                                          Ein amerikanischer Soldat nimmt einem deutschen Soldaten einen Orden ab.
                                                                                          • 6. 5. 2020

                                                                                            Kriegsende vor 75 Jahren

                                                                                            Wo die Nazis kapitulierten

                                                                                            Was mit der Machtübernahme der Nazis 1933 begann, fand hier vor 75 Jahren sein Ende. Zu Besuch in der Pionierschule in Berlin-Karlshorst.  Thomas Gerlach

                                                                                            Soldaten der Roten Armee besteigen im Mai 1945 am Brandenburger Tor einen sowjetischen Panzer
                                                                                            • 6. 5. 2020

                                                                                              Die Wahrheit

                                                                                              Scheu und abgezweigelt

                                                                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                              von Dietrich zur Nedden 

                                                                                              Ein harmloser Wein aus der Pfalz. Doch hinter der Weißweinsorte gibt es ein Geschichte, die tief in die Nazi-Zeit führt.  

                                                                                            Nationalsozialismus

                                                                                            • Info

                                                                                              taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                              Keine Angst vor Niemand

                                                                                              Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln