piwik no script img

Nationale Interessen

betr.: „Propaganda für Scharon“, „Die Wahrheit jenseits der Fototermine“, Kommentar von Uri Avnery, taz vom 30. 5. 02

Der Träger des alternativen Friedenspreises, Uri Avnery, hat Recht. […] Der Bau von neuen Siedlungen zeigt eindeutig, dass es der Regierung Scharon nicht um Frieden geht. Sie errichtet ein Apartheidsystem nach dem Vorbild Südafrikas und errichtet Mauern. Unverkennbar sind Parallelen zum Faschismus in der Vorgehensweise von Scharon zu sehen. Es stellt sich zu Recht die Frage, wo Außenminister Fischer gewesen ist, als Friedensaktivisten Arafat vor den israelischen Truppen schützten, damit er nicht ermordet wird.

Die nationalen Interessen einer kleinen Minderheit von Reichen in Israel werden in ein religiöses Mäntelchen gehüllt, und durch Sozialabbau wird der Krieg finanziert. Ein gerechter Frieden ist nur möglich, wenn Juden und Palästinenser in zwei Staaten gleichberechtigt nebeneinander leben können und die palästinensischen Flüchtlinge gemäß den UN-Resolutionen in ihre Heimat zurückkehren können. BETTINA FENZEL, Bremen

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen