„National Enquirer“ gegen Jeff Bezos: Alles nur „Verhandlungen“
Das Boulevardmagazin „Enquirer“ bestreitet, Amazon-Chef Bezos mit intimen Fotos erpresst zu haben. Es sei nur verhandelt worden.
Das US-amerikanische Boulevardmagazin National Enquirer hat die Vorwürfe von Amazon-Chef Jeff Bezos zurückgewiesen. Bezos hatte das Blatt – und dessen Mutterkonzern American Media Inc (AMI) – beschuldigt, ihm mit der Veröffentlichung intimer Fotos erpresst zu haben.
„Es ist keine Erpressung“, sagte Elkan Abramowitz, der Anwalt von AMI-Vorstandsboss David Pecker, am Sonntag beim Fernsehsender ABC. Dass der National Enquirer die Fotos habe und dass die von Bezos veröffentlichten Mails existierten, bestritt Abramowitz nicht, aber: Bezos, der auch der Besitzer der Washington Post ist, und AMI hätten doch beide Interesse daran gehabt, ihre Differenzen beizulegen. „Bezos wollte nicht, dass eine weitere Geschichte über ihn oder diese Fotos veröffentlicht werden, AMI wollte keine Verleumdung, dass ihre Berichterstattung beeinflusst sei vom Weißen Haus, von Saudi-Arabien oder der Washington Post. Damit hatte das nichts zu tun. Es war eine normale Story, die der National Enquirer von einer vertrauenswürdigen Quelle bekommen hat.“
Es sei laut Abramowitz viel mehr eine „Verhandlung“ mit Bezos gewesen: „Es ist kein Verbrechen, jemanden zu bitten, die Wahrheit zu erzählen.“
Und überhaupt: „Die erste Story war ja schon draußen“, sagte Abramowitz. Wären die Mails vor der ersten Veröffentlichung im Enquirer, der die noch junge Beziehung von Bezos zu Lauren Sanchez inklusive privater Textnachrichten öffentlich gemacht hatte, geschrieben worden, wäre das was anderes gewesen. So aber sei es eine journalistische Entscheidung, wie häufig man über ein Thema berichte. Und darüber sei verhandelt worden.
Erpressung? Verhandlungen? Journalismus?
Die Aussagen lassen tief blicken, was AMI, was der National Enquirer und was David Pecker unter Journalismus verstehen.
Nachdem Jeff Bezos AMI der Erpressung beschuldigt hatte, meldete sich auch der Journalist Ronan Farrow bei Twitter zu Wort: Er und mindestens ein weiterer Journalist, die über die Absprachen des National Enquirer mit Trump recherchiert hätten, seien ebenfalls von AMI erpresst worden. Es seien laut Farrow „Hör auf zu graben oder wir werden dich vernichten“-Erpressungsversuche gewesen.
AMI-Chef Pecker soll ein Freund von US-Präsident Donald Trump sein. Sein Verlag hatte vor der Präsidentschaftswahl einem Ex-Playmate 150.000 Dollar für die Exklusivrechte an einer Geschichte gezahlt, die Trump hätte schaden können – und die Geschichte dann nicht veröffentlicht. Das kam im Zuge der Verurteilung von Donald Trumps Ex-Anwalt Michael Cohen zutage.
Außerdem sollen Pecker und AMI sehr enge Beziehungen zu den saudi-arabischen Herrschern pflegen. Genauso wie Trump. Also zu jenem Land, in dessen Botschaft im vergangenen Jahr der Journalist Jamal Khashoggi getötet worden war. Khashoggi arbeitete für: Jeff Bezos' Washington Post.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen