Namensstreit in Berlin: Quotenfrau auf Straßenschild
Zwölf Straßen in Friedrichshain-Kreuzberg sind nach Frauen benannt, 125 nach Männern. Jetzt werden es je eine mehr, dank eines Kompromisses der BVV.
![](https://taz.de/picture/163264/14/akademie09875.jpeg)
BERLIN taz | Der Namensstreit um den Platz vor der neuen Akademie des Jüdischen Museums in Berlin endet mit einem Kompromiss: Die bisher namenlose Fläche wird nach Fromet und Moses Mendelssohn benannt, entschied das Bezirksparlament von Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwochabend.
Der Stiftungsrat des Museums hatte Moses Mendelssohn vorgeschlagen, einen jüdischen Philosophen der Aufklärung. Doch um die Frauenquote zu erfüllen, wird jetzt auch seine Ehefrau mitgeehrt.
Im Jahr 2005 hatte der Bezirk beschlossen, Straßen so lange bevorzugt nach Frauen zu benennen, bis Gleichheit hergestellt ist. Derzeit sind zwölf Straßen nach Frauen benannt, 125 nach Männern und 238 neutral. Zuletzt wurde eine Straße an der bundesweiten Daimler-Vertriebszentrale nach Edith Kiss benannt, einer jüdischen Zwangsarbeiterin, die während des Zweiten Weltkriegs für Daimler arbeiten musste.
Es gab jedoch auch zwei Ausnahmen des Frauen-Beschlusses: 2006 wurde eine Straße nach Rudi Dutschke benannt – der Vorschlag dazu kam von der taz. An diesem Freitag wird eine Straße nach Silivio Meier benannt, der 1992 von Neonazis ermordet wurde.
Eine weitere Ausnahme wollten die Grünen, die knapp die Hälfte der Sitze im Bezirksparlament besetzen, diesmal nicht zulassen. Der Historiker Götz Aly, Mitglied im Stiftungsrat des Museums, hatte in einer Zeitungskolumne kritisiert: Im Bezirk herrsche „provinzielle Engherzigkeit“, es „zetern Basokraten und politische Blockwartinnen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?