Nahverkehrs-Ausfall: "Das wird ein Nachspiel haben"
Ein Stromausfall legt die Berliner S-Bahn komplett lahm. Auch der Fernverkehr war betroffen. Die Kritik an der Deutschen Bahn wird lauter.
BERLIN taz | Ein Stromausfall im zentralen Stellwerk hat am Donnerstag den S-Bahn-Verkehr in Berlin und im Umland komplett lahmgelegt. Auch der Fern- und Regionalverkehr wurde in Mitleidenschaft gezogen. Etwa eine Stunde ging nichts mehr auf der Schiene, Fahrgäste saßen in Bahnen fest.
Die Folgen waren bis in den Abend hinein zu spüren. Womöglich waren Bauarbeiten Schuld an dem Chaos - warum allerdings Notstromaggregate und andere Sicherungen versagten, war völlig offen. "Wenn der Strom im zentralen Stellwerk gekappt wird, wirkt sich das auf das gesamte System aus", sagte Burkhard Ahlert, Sprecher der S-Bahn-Mutter Deutsche Bahn AG.
Er wollte zunächst lediglich ausschließen, dass ein Anschlag hinter dem Ausfall stand. Dies nämlich hatte vor einem halben Jahr den Verkehr im ganzen Ostteil der Stadt lahmgelegt; Linksautonome hatten eine Kabelbrücke in Brand gesteckt, daraufhin brach die Stromversorgung zusammen. Die Folgen waren tagelang zu spüren.
Mit Blick auf diese Geschehnisse übte der Berliner Staatssekretär für Verkehr, Christian Gaebler (SPD), harsche Kritik am Krisenmanagement. "Die Bahn hätte eigentlich aus den Vorfällen lernen müssen", sagte Gaebler. Es könne nicht sein, dass das gesamte S-Bahn-System Berlins von einem Stellwerk abhängt.
Pressestelle auf Adventsausflug
An den Bahnhöfen spielten sich chaotische Szenen ab. Die stadteigenen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) versuchten so viele Menschen wie möglich per U-Bahn und Bussen zu transportieren. Die S-Bahn schaffte es wie bei vorangegangenen Zusammenbrüchen nicht, die Fahrgäste zeitnah und umfassend zu informieren.
Auf der zentralen Ringbahn waren Anzeigetafeln und Ansagen an genau das Stromsystem gekoppelt, das ausgefallen war. Staatssekretär Gaebler, der vor Ort unterwegs war, zeigte sich erbost. "Das wird ein Nachspiel haben." Derzeit diskutiert der Berliner Senat, wer die S-Bahn nach Auslaufen des aktuellen Vertrags betreiben soll.
Auch für die Politik sei die Bahn den ganzen Vormittag nicht erreichbar gewesen, so Gaebler. Ähnliche Schwierigkeiten hatten zunächst Journalisten: Die Pressestelle der S-Bahn soll fast komplett bei einem Adventsausflug gewesen sein. Mit welchem Verkehrsmittel die Mitarbeiter fuhren, ist nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau