piwik no script img

NahverkehrFreie Fahrt für Sicherheit

Bundespolizisten und Ordnungsamtler dürfen kostenlos BVG fahren, weil sie die gefühlte Sicherheit erhöhen. Für THW-Mitarbeiter gilt das nicht.

Wenn dieser Bundespolizist in die U-Bahn einsteigt, dann fühlen sich alle im Waggon gleich viel sicherer. Bild: reuters

Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks sollen nach dem Willen des Senats weiter ein Ticket für die BVG benötigen: Die Regelung, wonach es freie Fahrt für uniformierte Bundeswehr-Feldjäger, Feuerwehrleute, Polizisten, Justizwachleute und Mitarbeiter des Ordnungsamts in Bussen und Bahnen gibt, soll nicht auf weitere Gruppen ausgeweitet werden.

Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) schreibt in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten Alexander Herrmann, es sei „nicht davon auszugehen, dass die Fahrgäste z. B. mit dem Tragen der THW-Uniform eine besondere Kompetenz bei der Bewältigung kritischer Sicherheitslagen in den Fahrzeugen der BVG verbinden würden“. Darauf komme es an, denn: „Grundlage für die Freifahrtregelung ist aber gerade, dass die sichtbare Präsenz eines ’Sicherheits-Profis‘ im Fahrzeug das Sicherheitsgefühl der Kundinnen und Kunden verbessert.“

Mit der Freifahrtregelung sollen Uniformträger motiviert werden, auf Busse und Bahnen umzusteigen. Für die Verkehrsunternehmen ist es billiger, auf die Einnahmen zu verzichten, als zusätzliches Sicherheitspersonal selbst einzustellen. Alternativ könnte die BVG zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls auch die Ticketkontrolleure wieder in Uniform stecken. Das hatte das Unternehmen im Jahr 2011 gemacht – war aber schnell wieder davon abgekommen, weil Schwarzfahrer den Kontrolleuren leichter entwischen konnten und so die Fangquoten sanken.

Feine Unterschiede

Mit welchen Verkehrsmitteln ein Uniformträger kostenlos fahren darf, hängt von der Uniform ab. Steht darauf das Wort „Justiz“, ist nur die Fahrt mit Bussen und Bahnen der BVG frei. Mit dem Schriftzug „Feuerwehr“ und „Ordnungsamt“ darf man auch bei der S-Bahn einsteigen. Die freieste Fahrt hat, wer eine Uniform mit der Aufschrift „Feldjäger“, „Polizei“ oder „Feuerwehr“ vorzeigen kann: Dann ist auch die Fahrt mit brandenburgischen Verkehrsunternehmen im Tarifbereich C erlaubt, also zum Beispiel mit den Verkehrsbetrieben Potsdam. Einen logischen Grund für die Unterschiede gibt es nicht. Die einzelnen Vereinbarungen mit der landeseigenen BVG, der bundeseigenen S-Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sind historisch gewachsen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Gebt mir eine Uniform!

    • @Spitzbube:

      Genau!

       

      Freie Fahrt für Jäger, Stewardessen und Schlagende Studenten!

       

      Macht es wie der Hauptmann von Köpenick: Uniform vom Trödelmarkt und los geht der Spass!