Nahost: Mehr Papier für den Frieden
Rice und Blair diskutieren Prinzipienerklärungen für Israel und Tunnel für Palästinenser
JERUSALEM taz Israel und die Palästinenserführung im Westjordanland streben eine gemeinsame Prinzipienerklärung an, um den Nahost-Friedensprozess wieder in Gang zu setzen. Die Idee von Israels Regierungschef Ehud Olmert ist eine grundsätzliche Einigung über "die Konturen" des künftigen Palästinenserstaats, ohne vorläufig die empfindlichen Themen wie den endgültigen Grenzverlauf und die Frage des Rückkehrrechts für palästinensische Flüchtlinge anzufassen. Palästinenserpräsident Machmud Abbas, der gestern US-Außenministerin Condoleezza Rice in Ramallah empfing, sagte, das Wichtigste sei, "dass wir Ergebnisse erreichen". Ein Ergebnis erreichte er bereits, als Rice ihm 80 Millionen US-Dollar für die Reform der Sicherheitsdienste zusagte.
Rice begann ihre gestrigen Gespräche in Ramallah bei dem neuen Premierminister Salam Fajjad und seiner kompletten Ministerriege. Die einseitige Unterstützung der moderaten palästinensischen Politiker stieß, wenig überraschend, auf die Kritik der Hamas im Gazastreifen. Rice sei nicht gekommen, um die Gründung eines Palästinenserstaates voranzutreiben, kommentierte Hamas-Sprecher Sami Abu Suhri, sondern "um eine palästinensische Partei gegen die andere auszuspielen und damit die zionistische Besatzung zu unterstützen".
Während sich Israel und Palästinenserpräsident Machmud Abbas näher kommen, rüstet die Hamas nach israelischen Angaben im Gazastreifen mit Finanzhilfe Irans auf. Nach israelischen Armeeberichten sollen allein in den letzten vier Wochen 20 Tonnen Sprengstoff in den Gazastreifen geschmuggelt worden sein sowie Antipanzer- und Flugabwehrgeschosse. Rund 13.000 Männer seien derzeit bewaffnet, davon 400 in Teheran ausgebildete Kommandanten.
Die strikte Aussperrung der Hamas bei den neuen internationalen Friedensbemühungen war Grund für die anfänglich zögernde Reaktion Saudi-Arabiens auf die Initiative von US-Präsident George W. Bush, noch im Herbst eine regionale Friedenskonferenz abzuhalten. Die Regierung in Riad, die keine diplomatischen Beziehungen zu Israel unterhält, sagte dennoch ihr Kommen zu.
Parallel zu den Vermittlungsbemühungen der USA plant Tony Blair als neuer Sonderbeauftragter des sogenannten Nahost-Quartetts (USA, UN, EU und Russland) eine Konferenz, bei der es vor allem um wirtschaftliche Kooperation zwischen palästinensischen und israelischen Geschäftsleuten gehen soll. Mit gemeinsamen Projekten, die über die Grenzanlagen zwischen Israel und dem Westjordanland hinwegreichen, soll die zahlungskräftige israelische Wirtschaft mit dem unternehmerfreundlichen Standort Palästina kombiniert werden.
Im Verlauf von Blairs Antrittsbesuch bei Olmert kam die Rede zudem auf den Bau eines 40 Kilometer langen Verbindungstunnels zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland. Ein solches Projekt würde Arbeitsplätze schaffen und könnte den innerpalästinensischen Versöhnungsprozess vorantreiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung