Nachschlagewerk: Gelbe Seiten in Grün
Sage niemand, dass sich zum Jahrtausendwechsel nichts verändert hätte: Das Alternative Branchenbuch des Münchner Altop Verlages präsentiert sich im Jahr 2000 mit neuem Namen.
Die 12. bundesweite Ausgabe des Nachschlagewerks für ökologischen Bedarf erscheint unter dem Titel „ECO-Adress“ mit rund 20.000 aktualisierten Bezugsquellen, Kontakten und redaktionellen Beiträgen aus den Bereichen Umwelt und Ökologie. Neu hinzugekommen ist die Rubrik Ökostrom-Anbieter.
Das 500 Seiten starke und 180 Rubriken umfassende Adressverzeichnis ist alphabetisch geordnet und nach Postleitzahlen sortiert, sodass die Benutzer die gewünschten Adressen direkt in ihrer Nähe finden. Einleitende Texte am Anfang vieler Rubriken und das Stichwortverzeichnis erleichtern die Orientierung.
„ECO steht bei uns für Ökologie und Ökonomie“, so Edda Langenmayr, langjährige Chefredakteurin, auf die Frage nach der neuen Namensgebung. „Ökologisches Denken mit ökonomischem Handeln zu verbinden, diesen Grundsatz wollen wir nun auch durch den neuen Titel hervorheben.“
„ECO-Adress“ ist in Naturkostläden, Reformhäusern und im Buchhandel erhältlich oder direkt online bestellbar: www.altop.de Das Buch kostet 10 DM (ISBN-Nr. 3-925-646-25-6, als CD-ROM ist das Nachschlagewerk für 19,80 DM erhältlich (ISBN-Nr. 3-925-646-26-4).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen