■ Nachschlag: Die zweite Fremdheit: Thesen zum Fremden & Eigenen aus der Akademie der Wissenschaften
In modernen Gesellschaften kommt „das Fremde“ als eine Figur der Erfahrung immer weniger vor. Trotz zunehmender Ausländerfeindlichkeit verschwinden Worte wie „der Fremde“ und „die Fremde“ aus der Alltagssprache. In Zeiten der Globalisierung interessiert das Fremde nicht mehr als etwas Unvertrautes, das von außen kommt, sondern allenfalls als etwas – Binnenperspektive! –, mit dem sich der eigene Standpunkt konfrontieren läßt.
Dieser Annahme tritt eine an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften forschende Arbeitsgruppe entgegen. Am Donnerstag präsentierte sie ihre Ergebnisse im Rahmen der Akademievorlesungen im Haus in der Jägerstraße.
Nicht ein Bedeutungsverlust, sondern ein Bedeutungswandel des Fremden sei zu verzeichnen. Denn im Prozeß der fortwährenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung vergrößern sich die Abstände zwischen Mitgliedern einer Gesellschaft so sehr, daß „Fremdheit“ nicht mehr als Gegenteil von Vertrautheit erfahren wird, sondern geradezu zwangsläufig zur Kommunikation gehört.
Die Arbeitsgruppe legt ein Beschreibungsmodell vor, das mit der Unterscheidung zwischen Nichtzugehörigkeit und Unvertrautheit zwei Dimensionen des Fremden eröffnet. Damit soll gezeigt werden, daß Ausschließungen gerade innerhalb moderner Gesellschaften zustandekommen und daß mit diesem Prozeß auch Veränderungen im Selbstverständnis des Eigenen einhergehen. In modernen Gesellschaften ist die Vorstellung einer strikten Separierbarkeit des Fremden und des Eigenen nicht mehr denkbar. Katja Stopka
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen