piwik no script img

■ NachschlagGammeliger Fisch im Theater zum westlichen Stadthirschen

Irgendwie muß dieser japanische Kugelfisch namens Fugu unsere westliche Zeitgeist-Seele getroffen haben. Cora Frost widmete erst ein ganzes Chansonprogramm dieser bisweilen tödlichen Speise, und auch in Jörg Grasers „Rabenthal“ wird zu guter Letzt das selbstmörderische Gericht aufgetischt. Daß dann tatsächlich der eine oder andere das Mahl nicht überlebt, liegt allerdings nicht am Meerestier, obwohl die giftige Fischgalle alle hätte hinraffen sollen.

Zu diesem Zeitpunkt fragt jedoch niemand mehr nach der Stringenz von Handlung oder gar Psychologie. Müdigkeit macht sich breit und auch ein wenig Ratlosigkeit. Dabei hat Johannes Herschmann, der zudem einen dreisten Kellner spielt, sein Ensemble straff geführt. Die erste Szene ist sogar ziemlich komisch. Ein bißchen Thomas Bernhard, ein bißchen Schmäh und Weltekel: Kunsthändler Rabenthal (Dominik Bender) führt seine Gattin (Ursula Ofner) am Hochzeitstag ins grausligste Lokal Wiens. Der Wein kommt aus dem Tetra Pak, die Gläser sind schmierig, der Koch stinkt und schwitzt aus allen Poren. Die Spezialität des Hauses: Fisch. So sanft geköchelt, daß er noch lustig auf dem Teller zappelt.

Schon wird dem fies dreinschauenden Ex-Söldner, nunmehr Koch (Thomas Jahn), die Hochzeitsnacht überlassen. Dann aber ist der Spaß vorbei. Warum Frau Rabenthal dem widerlichen Koch verfällt, warum sie plötzlich nicht mehr ihren lustigen Wiener Akzent spricht, warum alles düster und irgendwie mysteriös, aber fern jeder Nachvollziehbarkeit wird – ob's am gammeligen Fisch lag? Gern wüßte man, was an dieser kulinarischen Speisen-Szenen-Folge tatsächlich Intention des Autors und Filmemachers Graser („Der Mond is a nackerte Kugel“, „Abrahams Gold“) und was Herschmanns Interpretation ist. Erkennbar immerhin die anfängliche Satire auf eine versnobte Gesellschaft, die im Luxus der Übersättigung nur noch den Trash und die gegenseitige Erniedrigung goutieren kann. Der Sprung jedoch hin zum Psychodrama bleibt unerklärt. Sosehr zu Beginn diese Figuren bis dahin scharf und griffig gezeichnete Charakteren sind, sie verblassen alsbald. Schlimmer eigentlich noch: Sie interessieren nicht mehr. Axel Schock

„Rabenthal“ von Jörg Graser. Bis 31.5., Do.–So., jeweils 20 Uhr, Theater zum westlichen Stadthirschen, Kreuzbergstr. 37

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen