piwik no script img

Nachruf auf Schauspielerin Anita EkbergEine Wassergöttin der Leinwand

Immer wieder „La dolce vita“: Anita Ekberg war eine Filmikone. Die Szene im Trevi-Brunnen brannte sich ein. Jetzt ist der Kinostar gestorben.

Anita Ekberg steht vor einem Gemälde ihrer berühmten Brunnen-Szene. Bild: dpa

Filmikonen sind im Grunde unsterblich. Mit ihrem Gesicht, mit ihrem Körper haben sie Momente geschaffen, die ihren festen Platz im kollektiven Gedächtnis einnehmen, heutzutage gern mit freundlicher Unterstützung von Youtube, wo diese Bilder als großer Zitatenschatz der Filmgeschichte versammelt sind. Allerdings können bei Filmikonen diese Szenen auch so stark sein, dass sie vergessen lassen, was die Person sonst noch im Leben getan hat. Im schlimmsten Fall schnurrt die Erinnerung auf einen einzigen Augenblick zusammen, der sich als starres Bild über alles andere legt und den Rest damit praktisch auslöscht.

Anita Ekberg war eine solche Filmikone. Der eine Moment im Leben der schwedischen Schauspielerin war die berühmte Szene in Federico Fellinis „La dolce vita“ von 1960, in der Ekberg und Marcello Mastroianni nacheinander in der Fontana di Trevi in Rom landen, Ekberg euphorisch und nicht ganz von dieser Welt, Mastroianni zögerlich und eher wider Willen. Alles um sie herum strömt und fließt und scheint sich aufzulösen, doch kurz bevor sie sich allzu nahekommen können, wird das Wasser im Springbrunnen abgestellt und die beiden Durchnässten waten mehr oder minder ernüchtert zurück aufs Trockene.

Diese Szene ist es, mit der sich der Name Anita Ekberg untrennbar verbunden hat und auf die sie selbst immer wieder zurückgekommen ist. Da diese nächtliche Taufe zugleich den Höhepunkt im Filmschaffen Fellinis bildete, beanspruchte Ekberg den Hauptanteil an diesem Erfolg für sich selbst mit dem Satz: „Ich war es, die Fellini berühmt gemacht hat, nicht umgekehrt.“ Die Wahrheit ist dabei vermutlich dialektischer.

Ekberg, die am 29. September 1931 in Malmö geboren wurde und mit 19 Jahren zur „Miss Schweden“ gewählt wurde, hatte dabei schon eine Karriere in Hollywood begonnen, als sie zum ersten Mal mit Fellini zusammenarbeitete. Im Jahr 1954 war sie als Ersatz für Marilyn Monroe mit dem Entertainer Bob Hope in Grönland zur US-Truppenbetreuung. Kurz darauf bot ihr die Firma Batjac Productions einen Filmvertrag an, und Ekberg wurde als „schwedischer Eisberg“ gegen Sophia Loren, Brigitte Bardot oder Marilyn Monroe in Stellung gebracht.

Ihre erste Filmrolle hatte Ekberg 1955 in William Wellmans Kalter-Krieg-Abenteuer „Blood Alley“ („Der gelbe Strom“) an der Seite von John Wayne und Lauren Bacall. In King Vidors Tolstoi-Verfilmung „Krieg und Frieden“ von 1956 war sie zudem mit Audrey Hepburn und Henry Fonda auf der Leinwand zu sehen.

Beinahe-Bond-Girl

Nach dem Erfolg von „La dolce vita“ ließ sich Ekberg in Italien nieder. Um ein Haar wäre sie dann 1962 das erste Bond-Girl in „James Bond – 007 jagt Dr. No“ geworden, stattdessen wurde die Rolle mit Ursula Andress besetzt. In „Liebesgrüße aus Moskau“ spielte ein Jahr später dafür ein Plakat zum Anita-Ekberg-Film „Bob auf Safari“ mit Ekbergs Konterfei eine nicht unwichtige Rolle: Hinter dem Mund der Schauspielerin liegt ein verstecktes Fluchtfenster. Zu diesem Zeitpunkt war die Ikonisierung Ekbergs damit schon längst nicht mehr Alltag, sondern schlug sich im Filmschaffen selbst nieder.

Auch Fellini hat auf seine Weise zu dieser Ikonisierung zweiter Ordnung beigetragen. Schon vor dem James-Bond-Film hatte er in der Episode „Die Versuchungen des Dr. Antonio“ aus „Boccaccio 70“ von 1961 eine recht ähnliche Idee inszeniert. Ekberg ist dort als Werbeträgerin für Milch auf einem Plakat zu sehen, dem sie irgendwann entsteigt – als King-Kong-große Riesin, wohlgemerkt, die den titelgebenden Dr. Antonio locker ins Dekolletee steckt. Von Fellini ganz bewusst inszeniert: „Diese unglaublichen Brüste der Ekberg beschwören auch das Bild der Mutter herauf“, merkte dieser einmal zu seiner Wahl Ekbergs für „La dolce vita“ an. „Ich brauchte eine Frau, die fast eine Karikatur der Venus war, die auch den humorvollen Aspekt in der Beziehung zwischen den Geschlechtern aufzeigen konnte.“

Ihren eigenen Weg ins Leben vom Filmplakat herab fand Ekberg weniger leicht zurück. Als die großen Erfolge im Anschluss an „La dolce vita“ ausblieben, zog sie sich mehr und mehr aus dem Filmgeschäft zurück. Für Fellini war sie 1986 noch einmal in „Intervista“ zu sehen, ihr letzter Spielfilm war Yvan le Moines „Le nain rouge“ („Der rote Zwerg“) von 1998.

Verheiratet war Ekberg mit dem britischem Schauspieler Anthony Steel und dem deutsch-amerikanischen Schauspieler Rik von Nutter und war längere Zeit mit dem italienischem Schauspieler Franco Silva zusammen. Zuletzt lebte sie, nachdem ihr Haus bei einem Einbruch abgebrannt war, verarmt in einem Altersheim in der Nähe von Rom. Am Sonntag ist Anita Ekberg im Alter von 83 Jahren in einem Krankenhaus bei Rom gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare