Nachruf auf Musiker Bernd Hartwich: Jagen und Sammeln
Der Münchner Musiker und DJ Bernd Hartwich ist tot. Mit den Bands Merricks und Der Englische Garten schuf er modernistische Kleinode. Ein Nachruf.
Aus seinen Songs drang eine Feierlichkeit, die nie bemüht klang und ein Glanz, der immer auch ein bisschen quälte. Das Etikett „do it yourself“ hatte für den Münchner Musiker und DJ Bernd Hartwich höhere Bedeutung: Hartwich, der im Glockenbachviertel, wo seine Eltern ein Elektrogeschäft führten, aufwuchs, entkam durch seine Pop-Leidenschaft der kleinbürgerlichen Herkunft.
Er blieb, ganz ewiger Stenz, trotzdem der Gegend treu. Klischeevorstellungen vom reichen München widerlegte Hartwich. Bis zuletzt arbeitete er als Nachtportier in einem Hotel. Kam ihm jemand blöd, grinste er. Sein breites Grinsen mutete kalifornisch an.
Die Begeisterung für die britische Band Madness, seltsame Auswüchse der Mod-Subkultur und die bizarre Ästhetik des hawaiianischen Tiki-Kults kannte keine Grenzen. Im Zeitalter vor dem Internet kannte Hartwich trotzdem alle Artefakte, stellte Verbindungen mit dem Ausland her. Er war ein Nerd im klassischen Sinne, aber jemand, der seine Liebe zu all things pop nie aus Selbstzweck betrieb, sondern im Jagen und Sammeln immer möglichst viele mit einbezog und vielfach multiplizierte. Dadurch entwickelte er sich für die Münchner Musikszene um den Plattenladen Optimal, das Indie-Label Disko B und den Club Ultraschall in den Neunzigern zum Dreh- und Angelpunkt. Als DJ „Bangla“-Bernd brachte er viele Raver:innen mit den Sounds aus Bollywood und postkolonialen britischen Popstilen in Berührung.
Lässige Haltung
Zu Zeiten der tribalistischen Jugendkonflikte Anfang der Achtziger mit Punk und Ska sozialisiert, legte Hartwich spießige Allüren bundesdeutscher Subkulturen ab. Er nahm Haltung so ernst, dass er es mit seinem jeweiligen Gegenüber lässigerweise nicht so genau nahm. Als Bandleader der Merricks, deren Songs er komponierte und teils textete, versammelte er Musiker:innen wie die Posaunistin Marion Dimbath und den Pianisten Carl Oesterhelt.
Ihr Album „The Sound of Munich“ (1997) feierte auf der Höhe eines konservativen Backlashs auf entspannt-verschrobene Art ein München, dessen liberale Vergangenheit als internationale Discokapitale mit glamourösem Nachtleben in Vergessenheit zu geraten drohte.
Seit den Nullern in der Band Der Englische Garten aktiv, setzte Hartwich der Bequemlichkeit des Älterwerdens modernistische Betriebsamkeit entgegen. Heute erscheint ein neues Album der Band namens „Bei Tag und Nacht“. Das hat Bernd leider nicht mehr erlebt, am Mittwoch ist er an den Folgen einer Krebserkrankung im Alter von 53 Jahren gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen