piwik no script img

Nachruf auf Lutz SikorskiMach's gut!

Dieser verdammte Krebs. Die Krankheit ließ Lutz Sikorski nur 61 Jahre alt werden. Der langjährige Chef der Frankfurter Grünen starb in der Nacht zum Mittwoch. Ein Nachruf.

Lutz Sikorski am 20.03.2008 auf dem Römerberg in Frankfurt am Main. Bild: dpa

Mensch Lutz! Es tut mir so leid. Lutz war einer der Besten schon unter den Guten von einst. Und er ist es immer geblieben. Er war dabei, als die grüne "Gang" von Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit sich anschickte, zuerst von Frankfurt und dann auch von Wiesbaden aus die Republik zu erobern.

Der überzeugte Realo Sikorski, einst Offizier der Bundeswehr und Topmanager in einem Chemieunternehmen, hielt ab 1985 im Frankfurter Römer die Stellung. Zunächst als Fraktionsgeschäftsführer, dann als eloquenter Fraktionschef. Immer mit einem Hang zur feinen Ironie und als Widerpart der Frankfurter Fundis um Jutta von Ditfurth. Dieses Verhältnis blieb bis zuletzt zerrüttet.

Fünfundzwanzig Jahre hat er in führender Position die Politik in Frankfurt mitbestimmt, eine lange Zeit für kurzlebige Kommunalpolitik. Der Bayer war nach dem Sieg von SPD und Grünen bei der Kommunalwahl 1989 einer der Architekten der ersten rot-grünen Koalition im Römer.

Sieben Jahre später bei seinem Versuch, Umweltdezernent zu werden, wurde er Opfer von vier Abweichlern aus den Reihen der SPD, die ihm in geheimer Wahl ihre Stimmen verweigerten. Lange litt Sikorski daran. Die danach erodierende SPD leidet bis heute.

Verkehrsdezernent wurde er dann aber doch noch: 2006 gewählt von den Stadtverordneten von CDU, Grünen und Freien Demokraten. "Klein-Jamaika" im Römer. Und die Koalition, die mit sein Werk war, hält bis heute.

Der Dezernent Lutz Sikorski genoss Respekt über die Parteigrenzen hinweg. Rad- und Straßenbahnfahrer haben ihm viel zu verdanken, auch die Fußgänger. In seiner geliebten Wahlheimat Frankfurt jedenfalls wird er nie vergessen werden. Lutz, mach's gut!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!