Nachruf auf Hisbollahkritiker: Eine schulterzuckende Institution
Der libanesische Filmemacher Lokman Slim wurde erschossen in seinem Auto gefunden. Vor offener Kritik an der Hisbollah schreckte er nie zurück.
Wobei es kaum Resignation gewesen sein kann. Mit seiner Frau Monika Borgmann hatte der Verleger, Aktivist und Dokumentarfilmer eine regelrechte Oase aufgebaut. Inmitten eines der berüchtigsten Viertel im Süden Beiruts, wo die Hisbollah den Ton angibt, steht ihr „Hangar“. So nannten Slim und Borgmann ihre Allzweckhalle, weil sie, bevor die beiden sie für Debatten, Seminare und Ausstellungen umfunktionierten, als Werkshalle für den Flughafen diente. In einer Villa auf demselben Grundstück fügen sich Zeitungen, Zeitschriften und Bücher zu einem einzigartigen zeitgeschichtlichen Archiv zusammen.
Egal, was Slim anfasste: Im Libanon, dessen gewaltreiche jüngere Geschichte bis heute kaum aufgearbeitet worden ist, war seine Arbeit zutiefst politisch. Der Film „Massaker“, auf der Berlinale 2005 erstmals ausgestrahlt, näherte sich einer christlichen Miliz, die 1982 drei Tage lang Zivilisten niedermetzelte. Im kaum erträglichen Theaterstück „Der deutsche Stuhl“ spielten syrische und libanesische Ex-Gefangene ihren Alltag im Folterknast des Assad-Regimes nach. Neben Film und Theater kommentierte Slim die libanesische Politik; als offener Hisbollahkritiker war er ein gern gesehener Studiogast.
1962 geboren, stammte Slim aus einer schiitischen Familie. In den Achtzigern studierte er in Paris. Nach seiner Rückkehr gründete er einen Verlag, schrieb für Zeitungen und Magazine. In den 2000ern folgte das Umam-Dokumentationszentrum mitsamt dem „Hangar“, um endlich eine Aufarbeitung von Libanons bewegter Geschichte anzustoßen.
Sein Dokumentationszentrum war ein Phänomen
Dass man Slim in Beiruts Hisbollahgebiet gewähren ließ, war immer ein kleines Wunder. Das Zentrum in seiner Privatvilla, von Mauern umringt und doch für alle offen, war ebenso Institution wie Phänomen. Wer das Grundstück betrat, wurde Zeuge der Herzlichkeit, mit der das Paar auch die Teilnehmenden der taz-Reisen in die Zivilgesellschaft empfing.
In der Nacht auf Donnerstag meldete Slims Schwester: „Mein Bruder hat sich vor sechs Stunden zurück auf den Weg nach Beirut gemacht. Er ist noch nicht zurückgekehrt.“ Slims Freund Makram Rabah sagte dem Sender al-Arabiya: „Lokman ist eine unverblümte Stimme gegen die Hisbollah und seine Spur hat sich tief in dem von ihr kontrollierten Gebiet verloren. Das ist eine Technik, die sie zuvor angewendet haben.“
Am Donnerstagmorgen wurde er tot in seinem Auto im Südlibanon gefunden. Slim seien vier Kugeln aus kurzer Distanz in Brust, Kopf und Hals geschossen worden und er sei sofort tot gewesen, teilte die Gerichtsmedizin später am Tag mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau