Wir halten alle taz-Reisen in Wartestellung - auch wenn wir derzeit nicht wissen, wann sie wieder möglich werden. Auf dem Pfeil hier rechts können Sie sich durch das Angebot klicken. Alle Reisetermine ab Juli 2021.
Reiseleitung: Alexandra Mostyn
Reiseleitung: Tibor Rácz
Reiseleitung: Gabriele Lesser
Reiseleitung: Bernhard Clasen
Reiseleitung: Erich Rathfelder
Reiseleitung: Martin Reichert in Kooperation mit Boštjan Bugarič
Reiseleitung: Erich Rathfelder in Kooperation mit Amela Maldosevic
Reiseleitung: Thomas Hartmann in Kooperation mit Arman Hosseinpour
Reiseleiterin Barbara Oertel in Kooperation mit Tigran Petrosyan
Reiseleitung: Kurt Scharf
Reiseleitung: Edith Kresta und Hatem Bourial
Reiseleitung: Jürgen Vogt
Reiseleitung: Bernhard Clasen in Kooperation mit Klaus-Helge Donath
Reiseleitung: Thomas Hartmann
Reiseleitung: Christian Jakob in Kooperation mit Emmanuel Noglo
Reiseleitung: Georg Baltissen in Kooperation mit Cihan Ipek
Reiseleitung: Matthias Schmidt
Reiseleitung: Rodothea Seralidou
Reiseleitung: Jannis Hagmann
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Verkehrswende im Dreiländereck, Bürgerräte und Hambi-Protest
Naturerlebnis Elbauen und Aufbau Ost in Wittenberge
Spaziergänge durch mehrere Kieze in Begleitung von verschiedenen taz-Redakteur*innen
Kultur und Medien statt Kohle und Stahl, ökologischer Umbau und Energiewende, Geschichte sozialer Bewegungen
Öko-soziale Landwirtschaft, bayerische Traditionen und Klimaschutz
Bautzen und Görlitz, Sorbische Gemeinden und Ökologie, AfD-Hochburg und Refugium für Utopien
45 Jahre Anti-Atom-Protest und alternatives Wirtschaften, zwischen Naturschutzgebiet Elbtalaue und Staatsforst Göhrde
Der Libanon leidet unter der schlimmsten Wirtschaftskrise seiner Geschichte, Proteste gab es schon im Herbst. Trotz Corona flammte die Revolution Anfang Mai erneut auf. Eine Reportage von Hanna Voß und der taz-Korrespondentin Julia Neumann, die Sie bei der Libanonreise der taz in Beirut persönlich treffen.
Da wir Städte gerade nicht bereisen können, bleibt uns nur, über sie zu lesen. Eine literarische Reise in eine 3.000 Jahre alte Schönheit. taz-Korrespondent und Reiseleiter Jürgen Gottschlich gibt einen Überblick.
Samir Abi aus Togo wünscht sich eine Migrationspolitik, die Menschen nicht erniedrigt. taz-Redakteur und Reiseleiter Christian Jakob interviewt den Ökonomen, den Sie auf der taz-Reise nach Togo persönlich kennen lernen können.
Trotz strenger Ausgangssperren ruft die orthodoxe Kirche zur Teilnahme am Ostergottesdienst auf. Die Regierung ist dagegen machtlos. Autor Sandro Gvindadze war Teilnehmer eines taz Panter-Workshops. Auf der taz-Reise in den Kaukasus treffen Sie ihn persönlich.
Wegen Corona ist das Mahnmal in Jerewan, das am 24. April normalerweise Hunderttausende besuchen, gesperrt. Die Mahnwache findet online statt. Über Gedenken in Corona-Zeiten schreibt taz-Co-Reiseleiter Tigran Petrosyan.
Die Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina bekommt – trotz Corona – Hilfsgüter für Flüchtlinge. taz-Korrespondent und Reiseleiter Bernhard Clasen hat die Trägerin des Alternativen Nobelpreises, die taz-Reisende in Moskau persönlich kennen lernen, interviewt.
Thomas Hartmann und Gaby Coldewey
Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Mail: tazreisen@taz.de
Telefon: 030 - 25 902 -117
Mobil: 0178 - 84 78 905
Seit 2008 entwickelt die taz in Kooperation mit spezialisierten Reiseveranstaltern „Reisen in die Zivilgesellschaft“, in Begleitung von KorrespondentInnen der taz als ReiseleiterInnen mit Kontakten zur Zivilgesellschaft. (Näheres zum Konzept)
In der folgenden Übersicht finden Sie die Planung aller taz-Reisen 2021, auch der neuen Kurz-Trips in Deutschland:
Seit 2019 kompensieren wir den CO2-Ausstoß bei allen Flugreisen in voller Höhe bei der Organisation Atmosfair.
Nähere Informationen: www.atmosfair.de
Unsere Reise nach Athen erhielt die Goldene Palme 2015 von GEO SAISON:
1. Preis in der Rubrik Kurz-, Städte- und Genießerreisen.