Nachruf auf Hans Modrow: Ein undogmatischer Sozialist
Er wagte den Balanceakt zwischen Pragmatismus und Ideologie. Nun ist der SED-Politiker Hans Modrow im Alter von 95 Jahren gestorben.
Aus einfachsten Verhältnissen im damaligen Westpommern stammend, wurde er im letzten Kriegsjahr zum Volkssturm eingezogen, geriet in sowjetische Gefangenschaft. Diese Zeit prägte seine sozialistische Grundhaltung und die Vorstellung von einem künftig friedlichen Deutschland. Der meist streng schauende Modrow absolvierte mehrere Hochschulen und stieg schnell in der Sozialistischen Einheitspartei auf.
Zunächst in Berlin, wo er an der HU in Wirtschaftswissenschaften promovierte. 1967 wurde er Mitglied im Zentralkomitee der Partei. Realismus und Pragmatismus trugen ihm den Ruf eines Reformers ein. Angeblich hatte ihn die Sowjetunion 1987 als Nachfolger des Hardliners Erich Honecker an der Spitze von Partei und Staat vorgesehen.
Stundengenau erinnerte sich Modrow bei einem taz-Gespräch 2019 an die schwersten Tage seiner Laufbahn. In Dresden versuchten am 3. und 4. Oktober 1989 Tausende auf die von Prag in die Bundesrepublik durchfahrenden Züge mit DDR-Botschaftsflüchtlingen aufzuspringen. Der Dresdner Hauptbahnhof wird verwüstet, Polizeiautos brennen. Modrow kritisiert die „irrsinnige“ Routenwahl durch die DDR und die späte Information. Den Einsatz der paramilitärischen Kampfgruppen lehnt er ab, bittet die Volksarmee um Hilfe, um Tote zu vermeiden.
Nach der Wende weiß er, er ist ein Auslaufmodell
Auch in interne SED-Weichstellungen gegen einen Gewalteinsatz bei den Demonstrationen vom 7. bis 9. Oktober 1989 vor allem in Dresden und Leipzig ist Modrow eingebunden. Nach dem Sturz Honeckers hat der SED-Staat keinen Besseren als ihn an der Spitze des Ministerrates. Er weiß, dass er ein Auslaufmodell ist, fühlt sich von Bundeskanzler Helmut Kohl wie ein Schuljunge behandelt, spricht mehrfach vom westdeutschen Diktat. Kurz vor der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 versucht er noch, Hauseigentümer vor dem Ausverkauf zu retten.
Die Quittung folgt nach der Wiedervereinigung. 1993 wurde er wegen Wahlfälschung und Falschaussage zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Seine Beobachtung durch BND und Verfassungsschutz wurde 2013 eingestellt. Keine Rolle spielte, dass er seit 1988 von der Stasi ausgespäht wurde. Lange Mitglied im Ältestenrat der Linken, tat er sich mit Kriegsrelativierungen nach dem russischen Ukraine-Überfall keinen Gefallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale