Nachruf auf Frederik Willem de Klerk: Der die Apartheid beendete
Er war der Verfechter eines Unrechtregimes und wurde doch derjenige, der Südafrikas Wandel ermöglichte. Jetzt ist Frederik Willem de Klerk gestorben.

Der unscheinbare Bildungsminister gehörte zum konservativen Flügel der regierenden Natonalpartei (NP), als er nach dem Schlaganfall und Rückzug des alten Präsidenten Pieter Willem Botha am 2. Februar 1989 an die Parteispitze nachrückte.
Genau ein Jahr später, am 2. Februar 1990, verkündete der mittlerweile auch zum Staatschef aufgestiegene de Klerk vor Südafrikas weißem Parlament eine Revolution: Freilassung aller politischen Gefangenen, Ende der Todesstrafe, Ende der Restriktionen des Ausnahmezustands, Legalisierung der schwarzen Freiheitsbewegung ANC und anderer verbotener Organisationen sowie Verhandlungen zur Gründung eines „neuen Südafrika“ mit Wahlrecht für alle.
De Klerks historische Rede war der Anfang vom Ende des weißen Terrorregimes am Kap. Konservative Abgeordnete verließen mit „Verräter!“-Rufen den Saal. Neun Tage später verließ ANC-Führer Nelson Mandela als freier Mann das Gefängnis nach 27 Jahren hinter Gittern. Gemeinsam organisierten Mandela und de Klerk die Demokratisierung, als deren Krönung der ANC im Jahr 1994 Südafrikas erste allgemeine freie Wahlen gewann und de Klerk das Amt des Präsidenten an Mandela übergab.
De Klerks Rede vom Februar 1990 überraschte alle
Wie so oft in der Geschichte war ein vermeintlicher Bewahrer eines Unrechtssystems zu seinem Überwinder geworden. Es war die Zeit des Mauerfalls und des weltweiten Umbruchs – mit dem Tod des Kommunismus 1989 begründete de Klerk die Notwendigkeit für Südafrika, sich jetzt aus sich selbst heraus zu verändern. Er wurde in einem Atemzug mit Michail Gorbatschow genannt, die „Regenbogennation“ Südafrika galt als leuchtendes Zukunftsmodell. Schon 1993 erhielten de Klerk und Mandela gemeinsam den Friedensnobelpreis.
„Für uns war Herr de Klerk ein Rätsel“, schreibt Mandela in seinen Memoiren über die Zeit von 1989, als er längst aus dem Gefängnis heraus Geheimverhandlungen mit dem Regime führte. Aber „er war kein Ideologe, sondern ein Pragmatiker – ein Mann, der Wandel als notwendig und unumgänglich ansah“.
Die historische Rede vom 2. Februar 1990 überraschte dennoch das ganze Land und nicht zuletzt Mandela, der eine Politik der kleinen Schritte erwartet hatte. Am Ende bat Mandela sogar vergeblich um einen Aufschub seiner Freilassung, da der ANC darauf nicht vorbereitet sei. De Klerk wollte es schnell machen und setzte sich durch.
Als der Mann, der die Apartheid begraben hat, ist de Klerk in die Geschichtsbücher eingegangen, ein respektierter Elder Statesman. Vielen blieb er aber ein Rätsel: Lange weigerte er sich, für die Apartheid um Entschuldigung zu bitten, und bis zuletzt hing ihm der Ruf nach, nicht aus Überzeugung gehandelt zu haben, sondern einfach unter dem Zwang der Einsicht, dass die weiße Alleinherrschaft keine Zukunft mehr hatte.
Aber auch Einsicht ist bei Staatschefs nicht selbstverständlich. Ohne de Klerks Gespür zur richtigen Zeit wäre die Apartheid nicht friedlich überwunden worden und Mandela hätte nicht als Versöhner regieren können.
Mandela starb 2013, nun ist auch de Klerk gestorben, im Alter von 85 Jahren an Lungenkrebs, im Kreis seiner Familie. Manche Radikale in Südafrika feiern seinen Tod. Aber der Großteil des Landes weiß, was es ihm zu verdanken hat – und trauert um eine Ära, als es in Südafrika noch große politische Führer gab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale