Nachruf auf Christian Broecking: Widerspruch zum Status Quo
Christian Broecking liebte, vermittelte und kritisierte Jazz. Der Musikkritiker war im Jazz lebendig und politisch. Er wurde 63 Jahre alt.
Er kannte sie alle. Herbie Hancock, Sonny Rollins oder Cassandra Wilson interviewte er viele Male, Ornette Coleman besuchte er nach Konzerten, mit Wynton Marsalis war er eng befreundet. Wenn man Christian Broecking traf, tauchte man mit ihm tief ein in die Welt des Jazz. Doch Christian erzählte keine ollen Kamellen, wiederholte sich nicht, nein, er war lebendig im Jazz und der Jazz lebte in ihm. Und nicht nur der Jazz.
Christian Broecking war einer der bedeutendsten Musikkritiker im deutschsprachigen Raum, er war Uni-Dozent, Gründungsdirektor von Jazz Radio Berlin und Redaktionsleiter von Klassik Radio in Frankfurt am Main. Er brachte uns den Jazz in all seinen Spielarten nahe und er konnte ihn kontextualisieren.
Gerade als Radiomacher sah er aber, wie sehr der Gedanke, dass im Jazz Gesellschaft wirkt und dass der Jazz in die Gesellschaft wirken müsse, immer weiter verwässert wurde. Sah, wie die immergleichen Klassiker gespielt wurden – gern nur in Ausschnitten – und dass komplexere Arrangements und aufstörende Stücke gar nicht mehr für eine Sendung infrage kamen.
Er jedoch hatte nicht nur spät – im Jahr 2011 – über die gesellschaftliche Relevanz afroamerikanischer Musik promoviert, sondern war sein ganzes Leben lang politisch aktiv, war Antirassist und kämpfte für eine bessere Gesellschaft. Als Förderer ebenso wie als Kritiker. Er konnte daher den „klassischen schwarzen Jazz“ seines Freundes Marsalis ebenso politisch verstehen, wie er ein Fan des freien Zusammenspiels war, der „Fire Music“, also jener avantgardistischen Spielart, gegen die Marsalis polemisiert hat, da dieser das Erbe der großen schwarzen Musiker:innen in Gefahr wähnt.
Über Genre-Grenzen hinweg
Christian Broecking ging, so schrieb er 2011, „der Frage nach, wie die Erfahrung und Auseinandersetzung mit Rassismus, Segregation und Besitzlosigkeit das Werk der Improvisatoren und Interpreten beeinflusst und geprägt hat. Die Haltung dieser Künstler impliziert dabei oft nicht nur einen Freiheitsbegriff, der weit über das Alltagspolitische hinausweist, sondern artikuliert einen grundsätzlich gemeinten Widerspruch zum Status Quo. Das betrifft nicht nur musikalische Besitzverhältnisse und ästhetische Definitionsmacht, sondern ein gewachsenes, historisch bedingtes Misstrauen gegenüber etablierten Strukturen und kommerziell geprägten Abhängigkeiten per se.“
In seiner langjährigen Kolumne in der taz, im Tagesspiegel, der Berliner Zeitung und der Zeit, bei Jazz Thing oder im Radio – stets merkte man den theoriesatten Denker, der mit seinem Wissen nicht beeindrucken musste. Er vermittelte. Und scherte sich dabei auch nicht immer um Genre-Grenzen.
Ich durfte Anfang des Jahrtausends die „Respekt“-Trilogie (bestehend aus den Büchern „Respekt“, „Black Codes“ und „Jeder Ton eine Rettungsstation“) von Christian in meinem Verlag publizieren. Diese Bücher beweisen – wie all seine Schriften – seine große Einfühlsamkeit, die seine Interviewparter:innen Offenheit gestattete, sowie eine entschieden kritische Haltung, die er seinen Gesprächspartner:innen nicht verbarg.
Die besten seiner vielen Bücher, auch die Trilogie, sind heute in seinem Verlag, dem Broecking Verlag, zu beziehen. Als sein letztes Buch erschien dort 2016 eine Monographie über die Schweizer Freejazzerin Irène Schweizer – auch sie selbstverständlich ein politischer Kopf.
Christian Broecking war bei aller Schärfe seines Urteils ein ungemein offener, sehr zugewandter Mensch, ein genauer Autor und ein präziser Beobachter. Er gab keine Produktempfehlungen, er sortierte ein. Zugleich blieb er lebenslang ein Fan. So hat die Musikkritik am Dienstag eines ihrer Vorbilder verloren. Christian Broecking wurde 63 Jahre alt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen