Nachruf auf Billy Graham: Der Mann mit der Bibel
Als Prediger reiste er um die Welt. Im Weißen Haus war er Stammgast. Billy Graham starb am Mittwoch im Alter von 99 Jahren in Montreat.
Sie nannten ihn „Amerikas Pastor“. Billy Graham hatte nie eine Stammkirche – aber Millionen von Menschen folgten seiner Botschaft von Gott, der unfehlbar sei, und von den USA, für die nach seiner Lesart dieselbe Regel gilt. Mit der Bibel in der Hand reiste er kreuz und quer durch die Welt, predigte in Sporthallen, im Radio und im Fernsehen und in den 33 Büchern, die er veröffentlichte. Im Weißen Haus war er ein Stammgast. Als er am Mittwoch im Alter von 99 Jahren in Montreat in North Carolina starb, tweetete Donald Trump umgehend: „Es gab niemanden wie ihn! Er wird von allen Christen und allen Religionen vermisst werden. Ein sehr spezieller Mann.“
Seit seinem Treffen mit Präsident Truman verstand sich Graham zugleich als Seelsorger und als politischer Berater der Präsidenten. Er war ein Demokrat, solange die Demokratische Partei die Interessen der weißen Südstaatler und Segregationisten vertraten, als sich das änderte, wurde er Republikaner. Der erste Republikaner, dessen Wahl Graham vor seinen Millionen von Anhängern unterstützte, war Nixon. Dabei spielte ein innerchristlicher Konkurrenzgedanke die Hauptrolle: Der letztlich siegreiche Kennedy war Katholik. Und als Bush der Ältere ihm seinen damals noch trinkenden Sohn George W. vorstellte, soll Graham dafür gesorgt haben, dass der dem Alkohol abschwor. Mit Obama betete er an seinem Alterswohnsitz in North Carolina. Und als Trump das Amt antrat, schickte er seinen Sohn und Nachfolger Franklin, um eine Rede am Kapitol zu halten.
Graham kam 1918 in einer frömmlerischen Bauernfamilie in North Carolina zur Welt. Jeden Tag musste er einen Bibelvers auswendig lernen. Doch seine „Berufung“ zum Prediger kam erst später. Dabei spielte seine Frau Ruth, eine Missionarstochter, die er an der Universität kennen lernte, eine entscheidende Rolle. Als er sie heiratete, schwor er, dass er sein Leben lang mit keiner anderen Frau allein zusammentreffen oder essen werde. Angeblich hat er sich daran gehalten.
Sein Erfolg beim Predigen, der das Fundament seines großen Vermögens wurde, begann in der zweiten Hälfte der 40er Jahre mit Auftritten außerhalb von Kirchen. Als „Southern Baptist“ kam er aus dem weißen Zweig der Kirche, zu dessen schwarzem Zweig Martin Luther King gehörte. In den 50er Jahren erkannte Graham, der ein sicheres Gespür für Stimmungen hatte, dass die Zeit der Segregation zu Ende ging.
Bei seinen Predigten in den Südstaaten ließ er die Trennseile zwischen weißen und schwarzen Gläubigen entfernen und legte sich mit dem Ku-Klux-Klan an. In den 60er Jahren zahlte er mehrfach Kautionen, um Martin Luther King aus der Polizeihaft zu holen. Doch als Graham zusammen mit weißen Rassisten auftrat, trennten sich die Wege der beiden Prediger wieder.
Seit den 90er Jahren litt Graham an Parkinson. Im Jahr 2005 hielt er in New York vor 200.000 Personen seine Abschiedspredigt. „Ich hoffe, wir sehen uns wieder“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht