Nachruf auf Bildhauer Carl Andre: Das war radikal
Der Erneuerer der Bildhauerei und Vertreter des Minimalismus, Carl Andre, ist gestorben. Nach dem Tod seiner Frau kam es zu Boykottaufrufen gegen ihn.

Er war ein bedeutender Vertreter der US-amerikanischen Minimal Art. Und er vertrat diese Kunst auf besonders spröde Weise. Carl Andre, der 1935 geboren wurde und in der US-Industriestadt Quincy zunächst als Bremser bei der Eisenbahn arbeitete, verwandte rohe Backsteine, Metallplatten oder Holzbalken. Er platzierte sie auf den Boden.
Als er 1967 in der Düsseldorfer Galerie Konrad Fischer seine erste Ausstellung außerhalb der USA hatte, zwang er das Publikum, über quadratische Metallplatten zu laufen, seine Kunst quasi mit Füßen zu treten. Das war radikal. Und in Europa, wo zeitgleich die Künstler:innen der Arte Povera in Italien oder der Gruppe Zero in Deutschland ebenfalls Sockel und Bilderrahmen, Dichtung und Erzählung zugunsten einfacher Formfindungen ablegten, kam Carl Andre gut an.
Er war auch dabei, als 1969 der Schweizer Kurator Harald Szeemann die bis heute legendäre Ausstellung „When Attitudes Become Form“ in der Berner Kunsthalle ausrichtete. Die Schau ebnete für den Minimalismus den Weg in die Museen weltweit. Und Carl Andre, der so konsequent bis heute seine puristische Kunst weiterverfolgte, gehört ins Museum.
Doch seine Figur ist belastet. 1985 kam seine damalige Ehefrau ums Leben. Die kubanische Künstlerin Ana Mendieta stand am Anfang einer internationalen Karriere, als sie tödlich aus einem Fenster der gemeinsamen New Yorker Wohnung fiel. Carl Andre wurde des Mordes angeklagt und 1988 freigesprochen. Doch trug er nicht dazu bei, zu klären, was wirklich geschehen war.
Aufrufe zum Boykott
Teile des US-Kunstpublikums bezichtigten ihn des Femizids, riefen zum Boykott seiner Ausstellungen auf. Erst 2014 konnte ihm eine große Retrospektive in den USA ausgerichtet werden. In Europa hingegen gab es schon 1996 im Kunstmuseum Wolfsburg wieder eine große Andre-Schau.
Eher leise waren auch die Proteste in Berlin, als dort 2016 eine Retrospektive des Künstlers zu sehen war. Doch die Wut gegen Carl Andre, sie beruft sich auch auf andere Gründe. Für viele steht er nämlich dafür, wie wenig sichtbar Frauen im Kunstbetrieb sind, insbesondere in der Minimal Art. Carl Andre ist am 24. Januar im Alter von 88 Jahren in New York gestorben. Er wird als Erneuerer der Bildhauerei in die Kunstgeschichte eingehen und als einer, an dem die geschlechtliche Ungleichheit des Kunstbetrieb tragisch zutage tritt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen